Urknall, Weltall und das Leben
Sidebar
×
Home
Team
Videos
VORTRÄGE
News
Newsartikel
Newsletter Archiv
Wissensbox
Downloads
Kontakt
Forum
Aktuell
Naturwiss. Themen
Fragen zum Buch
Aristoteles zur Stringtheorie
Technik und Philosophie
User und Forum
Meine Themen
Neues Thema
Abmelden
Shop
Shop
Home
Team
Videos
VORTRÄGE
News
Newsartikel
Newsletter Archiv
Wissensbox
Downloads
Kontakt
Forum
Aktuell
Naturwiss. Themen
Fragen zum Buch
Aristoteles zur Stringtheorie
Technik und Philosophie
User und Forum
Meine Themen
Neues Thema
Abmelden
Stichwort
Suche nach Stichwort:
Shop
Shop
Diesen RSS-Feed abonnieren
Videos
Gravitationswellen & Schwarze Löcher - Fragen | Andreas Müller
ach dem Vortrag von Andreas Müller an der Sternwarte Sonneberg zum Thema "Schwarze Löcher & Gravitationswellen" und einer detaillierten Besprechung…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
30
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sternwarte Sonneberg
► Sterne und Weltraum
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Schwarze Löcher und Gravitationswellen | Andreas Müller
Vortrag von Andreas Müller an der Sternwarte Sonneberg (https://www.astronomiemuseum.de/) zum Thema "Schwarze Löcher & Gravitationswellen" und einer detaillierten Besprechung des…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
70
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sternwarte Sonneberg
► Sterne und Weltraum
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Planetare Geologie (3) • Astronomische Phänomenologie • Himmelsmechanik Erde Mond | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 3: Astronomische Phänomenologie erläutert mit den Methoden der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
44
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Weiterführende Links
► Christian Köberl
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Refsdal • Supernova zurück in die Zukunft • MACS J1149+2223 • Einblicke ins Weltall | Josef M Gaßner
Sjur Refsdal forschte Anfang der 60er Jahre an Gravitationslinsen und entwickelte eine Idee. Sollte es gelingen, das Licht einer weit…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
22
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Sterne und Sternleichen, Gravitation
Serien
Neues aus dem Universum, Einblicke ins Weltall
Weiterführende Links
► ESO: MUSE ermöglicht die Vorhersage der wiederholten Beobachtung einer Supernova
► THE STORY OF SUPERNOVA ‘REFSDAL’ TOLD BY MUSE
► Caught in the act: Hubble captures first-ever predicted exploding star
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Jupiter & Saturn Große Konjunktion und Größte Konjunktion | Peter Kroll
Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei großen Konjunktionen von Jupiter und Saturn? Auflösung des Weihnachtsrätsels von Peter Kroll in der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
9
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Spektrum-SciLogs: Sehr enge Jupiter-Saturn-Konjunktion am 21.12.2020
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Große Konjunktion von Jupiter und Saturn | Peter Kroll
Derzeit zeigt sich am Nachhimmel ein besonderes Naturschauspiel: Die große Konjunktion von Jupiter & Saturn. Peter Kroll erläutert die Details…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
10
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Spektrum-SciLogs: Sehr enge Jupiter-Saturn-Konjunktion am 21.12.2020
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Hyperonen • Seltsame Materie (Strange-Quarks) in Neutronensternen? • Cafe & Kosmos | Laura Fabbietti
Hyperonen - sog. seltsame Materie - sind Baryonen mit mindestens einem Strange-Quark. Laura Fabbietti (Professur für Dichte und seltsame hadronische…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
34
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Standardmodell/Teilchen/Kräfte
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► TUM: Laura Fabbietti
► Präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen
► Virtual Seminar Laura Fabbietti: "Neutron Stars in the laboratory: how we can test the hypothesis of Hyperon Stars"
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Planetare Geologie (2) • Geschichte der Planetenforschung | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 2: Geschichte der Planetenforschung von der Antike zur…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
74
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Weiterführende Links
► Christian Köberl
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Unruh-Effekt • Hawkingstrahlung • Bremsstrahlung • Rindler-Raumzeit • vAzS (63) | Josef M. Gaßner
1976 postulierte William Unruh an der University of British Columbia in Kanada ein eigenwilliges Gedankenexperiment: Wie sieht die Welt aus…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
36
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Weiterführende Links
► Andreas Müller, Lexikon der Astronomie: Unruh-Effekt
► Andreas Müller, Lexikon der Astronomie: Hawking-Strahlung
► Spektrum, Lexikon der Physik: Hawking-Effekt
► Spektrum.de SciLogs: Joachim Schulz: Von Bellschen und Rindlerschen Lokomotiven
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Rückblick & Outtakes 2020 • Neue Projekte • 200K Abos | Josef M. Gaßner & Urknall-Weltall-Leben-Team
Outtakes von Jenny Wagner, Harald Lesch, Hartmut Zohm, Andreas Müller, Elmar Junker, Helmut Preisinger, Peter Kroll und Josef M. Gaßner.…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
27
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Wurmlöcher • Schwarze Löcher • Zeitreisen • Gravitationswellen | Andreas Müller
Astrophysiker Andreas Müller kommentiert die großen Rätsel der Astronomie von Gravitationswellen, Laserinterferometrie, Schwarzen Löchern, Informationsvernichtung, Wurmlöchern bis hin zu Zeitreisen.…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Faktencheck, Kommentarcheck
Weiterführende Links
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
ARC Fusionsreaktor & SPARC-Projekt • MIT Hochtemperatur-Supraleiter | Hartmut Zohm
Welche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen in der Hochtemperatur-Supraleitung in der Fusionsforschung? Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sorgen beispielsweise das…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
20
Format/Stil
Hartmut Zohm
Grundlagen
Plasmaphysik/ Kernfusion
Serien
Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Webseite SPARC
► Plasma Science and Fusion Center Massachusetts Institute of Technology
► Playlist Kernfusion
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
Exoplaneten: Katja Poppenhäger berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte über die Erforschung von Planeten in anderen Sonnensystemen: von exotisch bis…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
29
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Matthias Steinmetz am Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Korrekturen in der Zeitmessung • Babelsberger Sternennächte | Matthias Steinmetz
Matthias Steinmetz, Vorstand am Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam, erläutert im Rahmen der Babelsberger Sternennächte die Irrungen und Entwicklungen der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
47
Format/Stil
Gastbeitrag
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Matthias Steinmetz am Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Adlernebel • NGC6611 • IC4703 • M16 • Säulen der Schöpfung • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner
Der Adlernebel (NGC 6611 oder Messier 16) ist 6500 Lichtjahre entfernt und ca. 20 Lichtjahre ausgedehnt. Josef M. Gaßner führt…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
15
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Sterne und Sternleichen, Nebel
Serien
Einblicke ins Weltall
Weiterführende Links
► Hubble-Videos zum Adlernebel
► Beschreibung von M16 (Adlernebel)
► Bilder M16 auf der Hubblesite
► HUBBLE SPACE TELESCOPE
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Milkomeda: Kollision der Andromedagalaxie mit unserer Milchstraße | Peter Kroll
Wann wird unsere Milchstraße mit der Andromeda-Galaxie zusammenstoßen? Peter Kroll erläutert die Lösung dieser Frage, die er im Video zur…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
18
Astronomie
Galaxien, Gravitation
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Gravitationslinsen und Dunkle Materie Jenny Wagner
Gravitationslinsen bieten eine der wenigen Möglichkeiten, Dunkle Materie "sichtbar" zu machen. Jenny Wagner erläutert die Details aus Ihrem Forschungsbereich.
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
31
Format/Stil
Live-Vortrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Standardmodell/Teilchen/Kräfte
Kosmologie
Dunkle Materie
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Galaxien, Gravitation
Weiterführende Links
► Jenny Wagner, Uni Heidelberg
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Negative Absolute Temperatur • Dunkle Energie heißer als unendlich? • vAzS (62) | Josef M. Gaßner
Gibt es eine negative absolute Temperatur? Kann der Wirkungsgrad eines Carnotkreislaufes größer eins sein? Was haben diese eigenartigen Fragen mit…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
43
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Weiterführende Links
► Link zur Publikation von S. Braun et al.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Andromedagalaxie (M31) am Nachthimmel | Peter Kroll
Sieht man die Andromedagalaxie am Nachthimmel ohne Fernrohr? Der Frage, wie weit man mit bloßem Auge am Nachthimmel Objekte sehen…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
15
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Galaxien
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Planetare Geologie (1) • Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 1: Überblick zu den Objekten im Sonnensystem: Sonne,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
89
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Weiterführende Links
► Christian Köberl
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Softwarefehler in der Raumfahrt - missglückte Raketenstarts und Bruchlandungen | Carina Haupt
Computerprobleme und Softwarefehler kennt jede/r von uns. Was aber passiert, wenn derartige Probleme beim Start einer Rakete oder beim Landeanflug…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
43
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► DLR: Carina Haupt
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
SciFi-Check: Cowboys & Aliens | Andreas Müller
Der Film "Cowboys & Aliens" mit Daniel Craig, Harrison Ford und Olivia Wilde mischt Western mit Sciencefiction. Außerirdische menschenähnliche Wesen…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
15
Format/Stil
Andreas Müller solo
Serien
Faktencheck
Weiterführende Links
► Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V.
► Sterne und Weltraum
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sternkollision erzeugt UV-Kegel um TYC 2597-735-1 • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
In 6.300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Herkules fand eine Sternverschmelzung eines sonnenähnlichen Sterns mit einem wesentlich kleineren Begleiter statt. Die…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
17
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Publikation: A blue ring nebula from a stellar merger several thousandyears old
► Caltech: Merging Stars Produce Glowing Blue Ring Nebula
► NASA-Webseite Mission GALEX
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Entstehung von Sternen • Babelsberger Sternennächte | Philipp Girichidis
Philipp Girichidis erläutert die Entstehung von Sternen anlässlich der Babelsberger Sternennächte.Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)Wissenschaftler erklären WissenschaftVielen Dank an…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Weiterführende Links
► Webseite von Philipp Girichidis
► Babelsberger Sternennächte
► Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Zwillingsparadoxon reloaded • Wechsel des Inertialsystems • Spez. Relativitätstheorie | Peter Kroll
Das Zwillingsparadoxon in der Vorlesung von Peter Kroll an der TU Ilmenau hat viele Fragen ausgelöst im Forum und in…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
22
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Schwarze Löcher Physiknobelpreis Sternkollisionen Sagittarius A* | Andreas Müller
Andreas Müller beantwortet Kommentare zum Video "Nobelpreis für Physik 2020"(https://youtu.be/t15hVfNGLpo). Es geht unter anderem um Zusammenstöße von Galaxien; Gezeiteneffekte bei…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
27
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Sterne und Sternleichen, Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Neues aus dem Universum, Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Pressemitteilung Physik-Nobelpreis 2020 (engl., mit Links)
► Pressemitteilung Physik-Nobelpreis 2020 (engl.)
► Wissenschaftlicher Hintergrund zum Physik-Nobelpreis 2020 (engl.)
► Simulation der Umlaufbahnen von Sternen um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Von der Astrologie zur Astronomie | Elmar Junker
Astrologie und Astronomie entspringen einer gemeinsamen Wurzel: Der Faszination um den Sternenhimmel. Im weiteren Verlauf haben sich die beiden Disziplinen…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
63
Format/Stil
Live-Vortrag
Weiterführende Links
► In diesem Sternbild stand die Sonne wirklich bei meiner Geburt!
► Freundeskreis der Hochschule Zweibrücken e.V.
► Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
► Sternwarte Rosenheim
► Gesellschaft für Anomalistik e.V
► Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Bergbau auf Asteroiden / Kleinplaneten • Folgemissionen zur Hayabusa-2 Sonde | Thomas G. Müller
Thomas G. Müller beantwortet an der Sternwarte Sonneberg Fragen zur Hayabusa-2 Sonde der japanischen Weltraumagentur JAXA, die im Dezember 2020…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
12
Format/Stil
Live-Vortrag
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Webseite Hayabusa
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Raumsonde Hayabusa 2 • Erfolgreiche Landung auf dem Asteroiden Ryugu | Thomas G. Müller
Die Sonde Hayabusa 2 der japanischen Weltraumagentur JAXA kehr nach erfolgreicher Landung auf dem Kleinplaneten Ryugu mit Bodenproben im Gepäck…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
78
Format/Stil
Live-Vortrag
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Webseite Hayabusa
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Krebsnebel • NGC1952 • Messier1 • Pulsarwindnebel im Stier • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner
Im Jahr 1054 konnte mit bloßem Auge eine Supernova in nur 3.000 pc Entfernung beobachtet werden. Die abgestoßenen Hüllen des…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Sterne und Sternleichen
Serien
Einblicke ins Weltall
Weiterführende Links
► Zoom in den Krebs-Nebel
► M1 Krebs-Nebel (Bilder, Beschreibung englisch)
► Animation M1
► M1: Überlagerung Röntgen und sichtbares Licht
► Pulsar schematisch
► Bilder M1 auf der Hubblesite
► HUBBLE SPACE TELESCOPE
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Was ist Energie? | Matthias Bartelmann & Andreas Müller
Der Begriff "Energie" zieht sich wie ein roter Faden durch unser physikalisches Weltbild. Was genau versteht man eigentlich unter Energie?…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Live-Fragen
Grundlagen
Begriffe (Atom bis Zelle)
Serien
Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Matthias Bartelmann
► Zeitschrift: Sterne und Weltraum
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
eROSITA sucht Antworten zur Dunklen Energie und Dunklen Materie • Cafe & Kosmos | Peter Predehl
Seit Dezember 2019 führt eROSITA kontinuierlich Scans des gesamten Himmels durch und wird in den nächsten vier Jahren die erste…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
46
Format/Stil
Gastbeitrag
Kosmologie
Dunkle Materie, Dunkle Energie
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► MPE: Pressemappe zur ersten vollständigen Himmelsdurchmusterung von eROSITA (mit Bilddateien zum Download)
► eRosita: Interview mit Peter Predehl
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Kip Thorne • Portrait und Lebenswerk • Informationsvernichtung in Schwarzen Löchern | Andreas Müller
Astrophysiker Dr. Andreas Müller, Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, stellt Leben und Werk von Kip S. Thorne vor. Der US-Amerikaner…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
82
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► VHS Nord des Landkreises München
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Energieerhaltung trotz Dunkler Energie und Expansion des Kosmos | Kommentarcheck Matthias Bartelmann
Ist die Gesamtenergie im Universum konstant? Wie geht da die Dunkle Energie ein? Und wie klärt sich die Frage in…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
24
Format/Stil
Gastbeitrag
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Link zum Video: Energieerhaltung im expandierenden Universum | Matthias Bartelmann
► Matthias Bartelmann
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Zwillingsparadoxon • Uhrenparadoxon • Gleichzeitigkeit • Spez. Relativitätstheorie (8) | Peter Kroll
Die relativistische Zeitdilatation ist - analog zur Längenkontraktion - eine Folge der Lorentztransformation. Beide Phänomene lassen sich gut Raumzeitdiagrammen darstellen,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
28
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Helixnebel • NGC7293 • Planetarer Nebel im Wassermann • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner
Der Helix-Nebel, NGC 7293, liegt etwa 650 – 700 Lichtjahre (LJ) entfernt im Sternbild Wassermann (6,3 mag hell). Er ist…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
20
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Einblicke ins Weltall
Weiterführende Links
► Veröffentlichungen von K. L. Harding
► ESO VISTA telescope: Helix-Nebel
► Galaxy Evolution Explorer (GALEX): Helix-Nebel
► Jet Propulsion Laboratory: Helix-Nebel
► Hubble-Space-Teleskops: Helixnebel
► ESO: Das Very Large Telescope
► HUBBLE SPACE TELESCOPE
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Künstliche Intelligenz kombiniert mit Informationsfeldtheorie • Cafe & Kosmos | Enßlin & Knollmüller
Fragerunde zum Vortrag von Jakob Knollmüller und Torsten Enßlin "Künstliche Intelligenz (Neuronale Netze) in der Astrophysik" Urknall, Weltall und das…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
42
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Begriffe (Atom bis Zelle)
Serien
Live im Hörsaal, Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Link zum Vortrag
► Webseite MPI Thorsten Enßlin: Information Field Theory Group
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Künstliche Intelligenz (Neuronale Netze) in der Astrophysik • Cafe & Kosmos | Enßlin & Knollmüller
Künstliche Intelligenz (KI) zieht in alle Lebensbereiche ein, auch in die Forschung. In der Astrophysik klassifizieren künstliche Intelligenzen Galaxien, Sterne…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
25
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Begriffe (Atom bis Zelle)
Serien
Live im Hörsaal, Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
eROSITA ein Jahr auf den Spuren der Dunklen Energie • Babelsberger Sternennächte | Axel Schwope
Seit rund einem Jahr befindet sich das Röntgenteleskop eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) nun im All…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
51
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► MPE: Pressemappe zur ersten vollständigen Himmelsdurchmusterung von eROSITA (mit Bilddateien zum Download)
► Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam: X-ray astronomy
► eROSITA
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Nobelpreis für Physik 2020 | Andreas Müller
Der Physik-Nobelpreis 2020 wurde an Wissenschaftler verliehen, die Schwarze Löcher erforschen: Roger Penrose (University of Oxford, Theoretiker), Reinhard Genzel (Max-Planck-Institut…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
22
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Sterne und Sternleichen, Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Pressemitteilung Physik-Nobelpreis 2020 (engl., mit Links)
► Pressemitteilung Physik-Nobelpreis 2020 (engl.)
► Wissenschaftlicher Hintergrund zum Physik-Nobelpreis 2020 (engl.)
► Simulation der Umlaufbahnen von Sternen um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Bilder der Astrophysik UKW Radiokarte der Milchstraße
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de) Wissenschaftler erklären Wissenschaft Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Weiterführende Links
► GLEAMoscope
► Webseite von Natasha Hurley-Walker
► Australian desert telescope views sky in radio technicolour
► Sterne und Weltraum
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Thermodynamik • Entropie • Ergodenhypothese • Mikrozustände • vAzS (61) | Josef M. Gaßner
Josef M. Gaßner erläutert das Themenfeld der Thermodynamik. Mithilfe der Begriffe Entropie, Temperatur, Ergodenhypothese, Mikro- und Makrozustände führt er entlang…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
66
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Veränderlicher Stern Mira - Omikron Ceti im Maximum • Astro-Basics | Peter Kroll
Mira (Omikron Ceti) ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A und dem Weißen Zwerg…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
18
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Kappa-Mechanismus
► Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Harald Lesch: Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems • Astronomie und Kosmologie • Live im Hörsaal
Vortrag von Harald Lesch an der Lehrerfortbildung des Astronomie-Museums Sternwarte Sonneberg. Wie ist unsere kosmische Heimat - das Sonnensystem -…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
67
Format/Stil
Live-Vortrag, Harald Lesch solo
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Vortrag "Entstehung des Sonnensystems
► Susanne Pfalzner: Die Wiege der Sonne
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Zeitdilatation • Minkowskidiagramm • Experimente • Spezielle Relativitätstheorie (7) | Peter Kroll
Die relativistische Zeitdilatation ist - analog zur Längenkontraktion - eine Folge der Lorentztransformation. Beide Phänomene lassen sich gut Raumzeitdiagrammen darstellen,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
50
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Leuchtkraft von Sternen • Magnitude • Entfernungsmodul • UBV-Filter • Astro-Basics | Andreas Müller
Andreas Müller erläutert anhand eines Kommentarchecks die Begriffe scheinbare und absolute Helligkeit, Magnitude, Strahlungsfluss, Leuchtkraft, Intensität, Entfernungsmodul, UBV-Filter und wie…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
22
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Begriffe (Atom bis Zelle)
Serien
Kommentarcheck
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sificheck: Außerirdisches Leben, Quantengravitation und Arrival | Andreas Müller
Andreas Müller im SciFi-Check zum Film Arrival, zu außerirdischem Leben allgemein und mit einem Schlenker zur Quantengravitation. Aufgezeichnet in der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
16
Format/Stil
Andreas Müller solo
Grundlagen
Quantenphysik
Leben
Extraterrestrisches Leben
Serien
Faktencheck
Weiterführende Links
? Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V.
AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Monophosphan in der Atmosphäre der Venus nachgewiesen • Neues aus dem Universum | Josef M Gaßner
Am 14. September 2020 wurde in Nature Astronomy von der Forschergruppe um Jane S. Greaves der Nachweis von Monophosphan (Phosphin)…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
45
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Unser Sonnensystem
Leben
Extraterrestrisches Leben
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Publikation bei Nature: Phosphine Gas in the Cloud Decks of Venus
► Link zur Publikation auf arxiv.org: Phosphine Gas in the Cloud Decks of Venus
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Relativistische Längenkontraktion • Garagenparadoxon • Spezielle Relativitätstheorie(6)| Peter Kroll
Die relativistische Längenkontraktion ist eine Folge der Lorentztransformation. In unterschiedlichen Bezugssystemen führt die Längenkontraktion zu verblüffenden Ergebnissen, beispielsweise dem Garagenparadoxon.…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
36
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Pferdekopfnebel • Barnard 33 • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner
Der Pferdekopfnebel (Barnard 33) befindet sich etwa 1.400 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion. Die markante, drei Lichtjahre ausgedehnte Silhouette des…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
14
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Einblicke ins Weltall
Weiterführende Links
► ESO: Das Very Large Telescope
► HUBBLE SPACE TELESCOPE
► Zoom in: Pferdekopfnebel
► Williamina Fleming
► Veröffentlichungen von Williamina Fleming im Astrophysics Data System
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Earth Night - Aktion gegen Lichtverschmutzung | Elmar Junker
Nächtliche Außenbeleuchtungen nehmen von Jahr zu Jahr weltweit um einige Prozent zu. Das hat gravierende Folgen für Mensch, Tier und…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
14
Format/Stil
Dokus
Serien
Astro-Kolloquium Rosenheim
Weiterführende Links
► Link zur Earth Night
► Initiative gegen Lichtverschmutzung
► Projekt zur Eindämmung der Lichtverschmutzung
► Sternwarte Rosenheim
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Meteoriten aus dem All • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 4) | Christian Köberl
Meteorite sind Überreste aus der Entstehungszeit des Sonnensystems und kommen hauptsächlich aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Meteoritenfälle sind…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
71
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
DLR Astroseminar
Weiterführende Links
► DLR - Veranstaltungen
► Meteoritensaal im Naturhistorischen Museum Wien
► Christian Köberl
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Abwehr von Asteroiden • Deep Impact • AIDA • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 3) | Christian Gritzner
Weltraummissionen von Rosetta, Deep Impact bis AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment) trugen/tragen möglichst viele Daten zum Verständnis von Asteroiden…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
65
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
DLR Astroseminar
Weiterführende Links
► DLR - Veranstaltungen
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Energieerhaltung im expandierenden Universum | Matthias Bartelmann
Gilt in unserem expandierenden Universum der Energieerhaltungssatz auch auf kosmischen Skalen - auch für das Universum als Ganzes? Matthias Bartelmann…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
36
Format/Stil
Gastbeitrag
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Matthias Bartelmann
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Weltlinien und Minkowski-Diagramm • Spezielle Relativitätstheorie (5) | Peter Kroll
Peter Kroll erläutert in der Vorlesung "Einblicke in die Relativitätstheorie" (Studium Generale TU Ilmenau) das graphische Konzept der Weltlinien und…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
69
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Verkraterung von Mond- und Planetenoberflächen | Ulrich Köhler
Ulrich Köhler, Geowissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof, stellt im zweiten…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
77
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
DLR Astroseminar
Weiterführende Links
► DLR - Veranstaltungen
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(1 Stimme)
Starlink: Latenzzeiten, Kollisionen & Übertragungsraten | Peter Kroll
Der Vortrag von Peter Kroll zu den Starlink-Satelliten hat in den Kommentaren viele Fragen aufgeworfen, die in diesem Kommentarcheck detailliert…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
28
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Serien
Live im Hörsaal, Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Link zum Vortrag
► zusätzliche Infos
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Supernova SN1987A: Schwarzes Loch, Neutronenstern, Pulsar oder Quarkstern? | Josef M. Gaßner
Am 24. Feb. 1987 beobachtete der kanadische Astronom Ian Shelton eine Kernkollaps-Supernova in der Großen Magellanschen Wolke: SN1987A. Seit nunmehr…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
25
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Publikation: High angular resolution ALMA images of dust and molecules in the SN 1987A ejecta
► Publikation: NS 1987A in SN 1987A
► Simulation von SN 1987A
► 3D-Modell: X-ray emission from supernova 1987A
► ALMA Finds Possible Sign of Neutron Star in Supernova 1987A
► Multiwavelength image of SN1987A
► Skizze Neutriónenstern
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sternschnuppennacht der Perseiden am 12. August | Andreas Müller
In der Nacht von 12. auf 13. August 2020 sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Es ist der Meteorstrom der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Astronomie-Praxis
Weiterführende Links
Perseiden - Sternschnuppen im August
Arbeitskreis Meteore e.V.
IAU - International Astronomical Union
Sternkarten
Sternkarte Perseus
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Geschichte der Asteroidenforschung • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 1) | Hermann-Michael Hahn
Hermann-Michael Hahn (Volkssternwarte Köln) beginnt das DLR-Astroseminar 2020 mit einem Überblicksvortrag zur Geschichte der Asteroidenforschung. Urknall, Weltall und das Leben…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
77
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
DLR Astroseminar
Weiterführende Links
► DLR - Veranstaltungen
► Webseite von Hermann-Michael Hahn
► Volkssternwarte Köln
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Einsteinsches Additionstheorem von Geschwindigkeiten (4) | Peter Kroll
In der Vorlesung "Einblicke in die Relativitätstheorie" (Studium generale an der TU Ilmenau) mit Peter Kroll geht es heute um…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
21
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Entfernungen im expandierenden Universum | Andreas Müller
Die Angaben von Entfernungen sind in der Kosmologie gar nicht so einfach, weil sich das Universum ausdehnt. Astrophysiker Andreas Müller…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
29
Format/Stil
Andreas Müller solo
Weiterführende Links
► Edward L. (Ned) Wright, Cosmology calculator
► Webseite von Edward L. (Ned) Wright
► UWudL-Tutorial Entfernungen
► UWudL-Tutorial Entfernungsbestimmung
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Stringtheorie • Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit • kompaktifizierte Dimensionen • AzS(60)| Josef M Gaßner
Die Stringtheorie dampft viele freie Parameter des Standardmodells ein auf wenige fundamentale Eigenschaften und löst das Problem der Punktsingularitäten. Dafür…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
56
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Grundlagen
Stringtheorie/ Schleifenquanten
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Weiterführende Links
► Elliptische Orbits fuer mehr als 3 Raumdimensionen
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Computergesteuertes Teleskop im Eigenbau zur Beobachtung Veränderlicher Sterne | Franz Agerer
In unsere Reihe "Teleskope" stellt Franz Agerer sein selbst entwickeltes und selbst gebautes, computergesteuertes Teleskop vor, das er zur Beobachtung…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
12
Format/Stil
Dokus
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Sterne und Sternleichen
Serien
Teleskope
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Starlink - Bedeutung für die Astronomie und die Raumfahrt | Peter Kroll
Das Starlink-Projekt wird in der Wissenschafts-Community kontrovers diskutiert. Wie gefährlich sind die Starlink-Satelliten für die Astronomie und erdnahe Raumfahrt? Peter…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
69
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► zusätzliche Infos
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Live-Fragen: Gammablitze | Moritz Hütten
In diesem Video gibt es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Moritz Hütten: "Gammablitze - strahlende Energiemonster im Universum" aufgezeichnet…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
27
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Gammablitze - strahlende Energiemonster im Universum | Moritz Hütten
Plötzliche Ausbrüche von Gammastrahlen lassen sich fast täglich beobachten. Die meisten kurzlebigen Gammablitze entstehen, wenn ein massereicher Stern in sich…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
39
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Himmel sichtbar | Peter Kroll
Beobachtungstipp von Peter Kroll zum Kometen C/2020 F3 NEOWISE. Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de) Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
10
Format/Stil
Dialog Lesch/Gaßner, Gastbeitrag, Dokus
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► zusätzliche Infos
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Poniua´ena • Quasar J1007+2115 mit 1,5 Mrd. Sonnenmassen im frühen Universum | Josef M. Gaßner
Der neu entdeckte Quasar J1007+2115 (Poniua´ena) gibt Rätsel auf. Sein Schwarzes Loch mit 1,5 Mrd. Sonnenmassen ist in der sehr…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
35
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Originalpublikation: Poniua´ena: A Luminous z = 7.5 Quasar Hosting a 1.5 Billion Solar Mass Black Hole
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Grundannahmen der Speziellen Relativitätstheorie (3) | Peter Kroll
Was bedeutet Gleichzeitigkeit? Sind Raum und Zeit homogen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Peter Kroll stellt in der Vorlesung "Einblicke…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
45
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Beteigeuze Update • Was hat den Roten Überriesen verdunkelt? Staub vs. Photosphäre | Josef M. Gaßner
Wodurch wurde Beteigeuze (Betelgeuse / Alpha Orionis) vor wenigen Monaten verdunkelt? Der bisherige Favorit war Staub in der Sichtlinie des…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
28
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Neues aus dem Universum
Weiterführende Links
► Originalpublikation: Betelgeuse fainter in the sub-millimetre too:an analysis of JCMT and APEX monitoring during the recent optical minimum
► Beteigeuze • Rätsel der Helligkeitsschwankung aufgeklärt • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
► Beteigeuze (Alpha Orionis) • Roter Überriese im Orion • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
► Aktuelle Lichtkurve von Beteigeuze | Peter Kroll
► Schwerebeschleunigung auf Beteigeuze | Peter Kroll
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Supernova vom Typ Ia | Andreas Müller
Supernova reloaded: im heutigen Video geht Andreas Müller auf Supernova vom Typ Ia ein. Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Weiterführende Links
Zum Weiterlesen: Zweiteiliger Hauptaufsatz "Eine neue Sicht auf Supernovae"
► "Sterne und Weltraum" 3/2020, S. 30-39
► SuW 4/2020, S. 40-49
► Link zu "Beteigeuze"-Videos
► Link zu "Supernovae"-Videos
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Schleifen-Quantengravitation • Wheeler-DeWitt • Spin-Netzwerk • GZK-Cutoff • AzS(59)| Josef M Gaßner
Die Schleifen-Quantengravitation (Loop-Quantumgravity) ist ein vielversprechender Kandidat für eine Vereinigung der fundamentalen Theorien zu einer Quantengravitation. Ausgehend vom ADM-Formalismus, der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
53
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Grundlagen
Quantenphysik
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Weiterführende Links
► Max Planck Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut)
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Fluchtgeschwindigkeit Stern R Coronae Borealis | Peter Kroll
Heute löst Peter Kroll die Aufgabe aus dem Sonntags-Video zum Stern R Coronae Borealis an der Tafel.Urknall, Weltall und das…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
9
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
R Coronae Borealis (R CrB) im Sternbild nördliche Krone | Peter Kroll
Im Sternbild Corona Borealis gibt es einen wasserstoffarmen roten Überriesen, der auch ein Prototyp-Stern für die gleichnamige Klasse eruptiv veränderlicher…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
14
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
89
Format/Stil
Live-Vortrag, Andreas Müller solo
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Volkshochschule im Norden des Landkreises München
► Sterne und Weltraum
► AstroLexikon von Andreas Müller
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Live-Fragen: Instrumentenentwicklung in der Astronomie | Martin Kürster
Für die Beobachtung und Erforschung des Universums benötigen Astronomen auch das richtige Werkzeug. Martin Kürster vom MPIA berichtet in diesem…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
7
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► MPIA: Technische Abteilungen - Martin Kürster
► Planetarium Mannheim
► Freundeskreis Mannheimer Planetarium
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Werkzeuge der Astronomen | Martin Kürster
Für die Beobachtung und Erforschung des Universums benötigen Astronomen auch das richtige Werkzeug. Martin Kürster vom MPIA berichtet in diesem…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
55
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► MPIA: Technische Abteilungen - Martin Kürster
► Planetarium Mannheim
► Freundeskreis Mannheimer Planetarium
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Kommentarcheck: Typen von Sternexplosionen | Andreas Müller
Nach dem Video: Typen von Sternexplosionen 1, geht Andreas Müller auf Fragen in den Kommentaren der User ein. Urknall, Weltall…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Kommentarcheck
Weiterführende Links
► Link zum Video
Zum Weiterlesen: Zweiteiliger Hauptaufsatz "Eine neue Sicht auf Supernovae"
► "Sterne und Weltraum" 3/2020, S. 30-39
► SuW 4/2020, S. 40-49
► Link zu "Beteigeuze"-Videos
► Link zu "Supernovae"-Videos
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Krise der klassischen Physik • Michelson Morley Experiment | Peter Kroll
In diesem Video aus der Reihe "Einblicke in die Relativitätstheorie" geht Peter Kroll auf die Krise der klassischen Physik ein.…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
64
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Live-Fragen: Schatten eines Schwarzen Loch | Heino Falcke
In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
18
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Planetarium Mannheim
► Homepage von Heino Falcke
► Homepage von Heino Falcke
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Vortrag des Vorsitzenden des EHT-Wissenschaftsrats: Erstes Bild eines Schwarzen Lochs | Heino Falcke
Kürzlich gelang es mit dem weltumspannenden Event-Horizon-Telescope-Experiment das erste Bild eines Schwarzen Lochs aufzunehmen. Das Bild aus dem Zentralgebiet der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
61
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Live im Hörsaal
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Entstehung der Schaltsekunden • Abbremsung der Erdrotation | Peter Kroll
In der ersten Vorlesung aus der Reihe "Einblicke in die Relativitätstheorie" gab es die Frage nach der Berechnung der Schaltsekunden,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
20
Format/Stil
Gastbeitrag
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Fusionsforschung: Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald
Hartmut Zohm und Thomas Klinger geben direkt in Greifswald am Stellarator Wendelstein 7-X einen kleinen Einblick in die Fusionsforschung. Urknall,…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
28
Format/Stil
Hartmut Zohm
Grundlagen
Plasmaphysik/ Kernfusion
Weiterführende Links
► Wendelstein 7-X
► Webseite von Thomas Klinger
► Playlist Kernfusion
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Schweiflänge des Kometen SWAN berechnen | Peter Kroll
Peter Kroll löst die Aufgabe des letzten Videos und berechnet die Schweiflänge des Komenten SWAN. Urknall, Weltall und das Leben…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
7
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Komet C/2020 F8 (SWAN) und Merkur im Mai sichtbar | Peter Kroll
In diesem VIdeo gibt Peter Kroll aktuelle Beobachtungstipps für den Kometen SWAN (C/2020 F8) und den Planeten Merkur im Mai.…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
16
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Harald Lesch • Jetzt mal ganz persönlich | Kosmologie
Harald Lesch beschließt die Reihe "Kosmologie" mit einem sehr persönlichen Beitrag zur Rolle des Menschen im Kosmos, zu den Zielen…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Harald Lesch solo
Grundlagen
Natur/ Nachhaltigkeit
Naturphilosophie
Naturgesetze
Serien
Kosmologie
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Einblicke in die Relativitätstheorie • Messen einer Geschwindigkeit | Peter Kroll
Einblicke in die Relativitätstheorie. Wie misst man Geschwindigkeit? Peter Kroll wird hierzu einige historische und auch aktuelle Messmethoden der Länge…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
55
Format/Stil
Gastbeitrag
Grundlagen
Spezielle Relativitätstheorie
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Live-Fragen: Sternenstaub auf der Erde • Cafe & Kosmos | Gunther Korschinek
Massereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Sternenstaub im antarktischen Schnee
► Kohnen-Station
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sternenstaub im antarktischen Schnee • Cafe & Kosmos | Gunther Korschinek
Massereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
26
Format/Stil
Gastbeitrag
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Sternenstaub im antarktischen Schnee
► Kohnen-Station
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Schwerebeschleunigung auf Beteigeuze | Peter Kroll
Astro-Basics mit Peter Kroll: Wie groß ist die Schwerebeschleunigung auf der Oberfläche von Beteigeuze verglichen mit der auf der Erde?…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
9
Format/Stil
Dokus
Astronomie
Sterne und Sternleichen, Gravitation
Serien
Astro-Basics
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Aktuelle Lichtkurve von Beteigeuze | Peter Kroll
Für die Astro-Basics geht Peter Kroll in diesem Video auf die aktuelle Helligkeit von Beteigeuze ein und vergleicht die Lichtkurven…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
7
Format/Stil
Dokus
Astronomie
Sterne und Sternleichen
Serien
Astro-Basics
Weiterführende Links
► Peter Kroll - Beteigeuze: Entwicklung und Schicksal massiver Sterne
► Beteigeuze (Alpha Orionis) • Roter Überriese im Orion • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
► Beteigeuze • Rätsel der Helligkeitsschwankung aufgeklärt • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Kann man das Universum als Schwarzes Loch beschreiben? | Andreas Müller
Häufig erreicht uns die Frage, ob man das ganze Universum als ein riesiges Schwarzes Loch beschreiben kann. Insbesondere werden ihre…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
[mittel]
Dauer (min.)
19
Format/Stil
Andreas Müller solo
Astronomie
Schwarze Löcher/ Quasare
Serien
Kommentarcheck
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Berechnung: Abstand der Venus zur Erde | Peter Kroll
Peter Kroll berechnet für euch an der Tafel den Abstand der Venus zur Erde, wenn sich die Venus in der…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
3
Format/Stil
Dokus
Astronomie
Unser Sonnensystem
Weiterführende Links
► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sichtbarkeit der Venus • Elongation und Konjunktion | Peter Kroll
In den Astro-Tipps stellt Peter Kroll aktuelle Neuigkeiten am Himmel und Informationen zur Astronomie vor. In diesem Video beschreibt er…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
16
Format/Stil
Dokus
Astronomie
Unser Sonnensystem
Serien
Astro-Basics
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Weltformel • Theory of Everything • Von Aristoteles zur Stringtheorie (58) | Josef M. Gaßner
Die relativistische Quantenfeldtheorie liefert eine Formel, die alle Experimente beschreibt, die je von Menschenhand durchgeführt wurden: die sogenannte Weltformel oder…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Schwer
Dauer (min.)
39
Format/Stil
Josef M. Gaßner solo
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie, Standardmodell/Teilchen/Kräfte, Stringtheorie/ Schleifenquanten, Quantenphysik
Serien
Von Aristotheles zur String-Theorie
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Fragen: Vermessung des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* | Wolfgang Brandner
Fragerunde zum Vortrag von Wolfgang Brandner "Sagittarius A* • Vermessung des supermassereichen Schwarzen Lochs". Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
11
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Schwarze Löcher/ Quasare, Gravitation
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Link zum Vortrag
► Homepage von Wolfgang Brandner
Die Vortragsreihe Faszinierendes Weltall wird ausgerichtet vom Förderkreis Planetarium Göttingen, der VHS-Göttingen und der Universität Göttingen:
► Planetarium Göttingen/
► Universität Göttingen
► VHS Göttingen
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Sagittarius A* • Vermessung des supermassereichen Schwarzen Lochs | Wolfgang Brandner
Unsichtbar für unsere optischen Teleskope treibt im Zentrum unserer Milchstraße das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A sein Unwesen. Das Instrument…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
58
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomie
Teleskope/ Originalaufnahmen, Schwarze Löcher/ Quasare, Gravitation
Serien
Live im Hörsaal
Weiterführende Links
► Homepage von Wolfgang Brandner
Die Vortragsreihe Faszinierendes Weltall wird ausgerichtet vom Förderkreis Planetarium Göttingen, der VHS-Göttingen und der Universität Göttingen:
► Planetarium Göttingen/
► Universität Göttingen
► VHS Göttingen
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Fragen: Expansion des Universums • Cafe & Kosmos | Stefan Hilbert
Live-Fragen zum Vortrag von Stefan Hilbert. Wir wissen heute, dass das Universum expandiert, und dass diese Expansion sich beschleunigt. Die…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
38
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Standardmodell/Teilchen/Kräfte
Serien
Café & Kosmos
Weiterführende Links
► Link zu Vortrag
► Homepage von Stefan Hilbert
► 3Sat nano im Gespräch mit Stefan Hilbert
► Cafe & Kosmos
► Muffatwerk
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Expansion des Universums • Gravitationslinsen & Hubble-Konstante • Cafe & Kosmos | Stefan Hilbert
Wir wissen heute, dass das Universum expandiert, und dass diese Expansion sich beschleunigt. Die derzeitige Ausdehnung des Universums wird mit…
Weitere Informationen
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Dauer (min.)
24
Format/Stil
Live-Vortrag, Gastbeitrag
Grundlagen
Standardmodell/Teilchen/Kräfte
Serien
Café & Kosmos
Artikel bewerten
1
2
3
4
5
(0 Stimmen)
Start
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
Weiter
Ende
Seite 1 von 7