Hartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, erläutert die Pläne zum Bau eines Fusionsreaktors. Welche Vor- und Nachteile bieten die Konzepte Tokamak und Stellarator? Wie ist der aktuelle Stand zu ITER? Welche Pläne gibt es darüber hinaus? Der Vortrag wurde an der Sternwarte Sonneberg aufgezeichnet.
Hartmut Zohm, Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung, beantwortet Fragen zu den Themen: Finanzierung und Nachhaltigkeit aus seinen Vorträgen im ersten Kommentarcheck.
Hartmut Zohm, Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung, beantwortet Fragen zu den Themen: Funktionsweise eines Fusionsreaktors und Tokamak vs. Stellarator aus seinen Vorträgen im ersten Kommentarcheck.
Hartmut Zohm - Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik führt durch die Forschungsanlage in Garching: den sogenannten ASDEX Upgrade. Das Herz der Fusionsanlage vom Typ Tokamak hat einen Radius von 5 Metern und ein Gesamtgewicht von 800 Tonnen. Das Plasma wird darin mittels Ohmscher Heizung, elektromagn. Wellen und eingeschossenen Neutralteilchen auf Zündtemperatur gebracht.
Zweiter Teil zum Vortrag von Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, im Planetarium Stellarium Erkrath zum Stand der Fusionsforschung und wie wir uns den Aufbau dieser Kraftwerke vorstellen. Die Fragerunde schließt den Vortrag ab.
Im Planetarium Stallarium Erkrath erläutert Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, den Stand der Fusionsforschung. Wie stellen wir uns den Aufbau dieser Kraftwerke vor?