Harald Lesch beschließt die Reihe "Kosmologie" mit einem sehr persönlichen Beitrag zur Rolle des Menschen im Kosmos, zu den Zielen der bemannten Raumfahrt und zur Frage, wo der Mensch das Glück findet.
Urknall, Weltall und das Leben - Wissenschaftler erklären Wissenschaft.
Massereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise kann Sternenstaub auch auf die Erde gelangen. Nun haben Forscher eindeutige Spuren einer Sternexplosion im Schnee der Antarktis entdeckt. Diese müssen von einer sonnennahen Supernova vor etwa 2,5 Millionen Jahren stammen; diese hatte ihre Spuren bereits in Tiefseeablagerungen hinterlassen. Über die Schlussfolgerungen, welche die Wissenschaftler daraus ziehen, berichtet Gunther Korschinek von der Technischen Universität München.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Massereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise kann Sternenstaub auch auf die Erde gelangen. Nun haben Forscher eindeutige Spuren einer Sternexplosion im Schnee der Antarktis entdeckt. Diese müssen von einer sonnennahen Supernova vor etwa 2,5 Millionen Jahren stammen; diese hatte ihre Spuren bereits in Tiefseeablagerungen hinterlassen. Über die Schlussfolgerungen, welche die Wissenschaftler daraus ziehen, berichtet Gunther Korschinek von der Technischen Universität München.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Peter Kroll berechnet für euch an der Tafel den Abstand der Venus zur Erde, wenn sich die Venus in der größten östlichen Elongation befindet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
In den Astro-Tipps stellt Peter Kroll aktuelle Neuigkeiten am Himmel und Informationen zur Astronomie vor. In diesem Video beschreibt er die geometrischen Verhältnisse zur Sichtbarkeit der Venus.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
https://www.astronomiemuseum.de/
Harald Lesch widmet die 14. Folge der Reihe "Harald Lesch Kosmologie" einer ganz besonderen Spezies im Universum: der Spezies Mensch.
Urknall, Weltall und das Leben - Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragerunde zum Vortrag von Lena Noack über die Lebensfreundlichkeit von Exoplaneten.
Link zum Vortrag: https://youtu.be/ZRUY1cyKvCY
Lena Noack von der Freien Universität Berlin erläutert die Bedingungen, die für eine mögliche Erde 2.0 nötig sind und diskutiert die Lebensfreundlichkeit von Exoplaneten.
Betrachtet man das Kräftegleichgewicht, das einen Stern stabilisiert, so ergibt sich ein scheinbares Paradoxon: Der maximale (Strahlungs-)Druck tritt ausgerechnet im Zentrum des Sterns auf - gerade dort wo die Gravitation null ist - wie im Zentrum jeder sphärisch symmetrischen Masseverteilung. Hartmut Zohm entwickelt schrittweise die Antwort auf diese Frage, die in einem Kommentar zu einem seiner Videos gestellt wurde.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragerunde zum Vortrag von Thomas Boller: https://youtu.be/P0YofKKn2dE