Vor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des Schwarzen Lochs umgeben von einem heißen Ring aus Gas), sind sich die Astronomen inzwischen sicher, dass nahezu jede Galaxie eine derartige Schwerkraftfalle beherbergt. Wie die Forscher zu dieser Erkenntnis gelangt sind und was sie mittlerweile über diese exotischen Objekte wissen, erklärt Prof. Thomas Boller vom MPI für Extraterrestrische Physik.
Josef M. Gaßner führt exklusiv durch das Astronomiemuseum Sonneberg.
Harald Lesch im Symposium der Hektor-Fellow-Akademie 2019.
Immer wieder hört man von Schwarzen Löchern an Beschleunigern. Ist es möglich, an Beschleunigern Schwarze Mini-Löcher zu erzeugen? Was genau bezweckt man damit? Welche Bedrohungen gehen davon aus? Andreas Müller erklärt die Zusammenhänge.
Schwarze Löcher: Gibt es eine sichtbare Singularität?
Urknall, Weltall und das Leben (UWudL) feiert fünfjähriges Jubiläum! Vielen Dank für 38 Mio. Aufrufe mit 1400 Jahren Wiedergabezeit. Das hätte sich niemand vorstellen können. Mittlerweile sind über tausend freiwillige Spender aus zehn Ländern Teil von UWudL geworden und stärken uns den Rücken! Dafür möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken!
Andreas Müller, unser Spezialist für Schwarze Löcher, hat mal wieder die Kommentare zu Schwarzen Löchern gecheckt.