Markus Nielbock vom Haus der Astronomie in Heidelberg präsentiert im Astronomniemuseum Sonneberg den Ursprung, die einzelnen Missionen und das Ergebnis des Wettrennens zum Mond zwischen der Sowjetunion und den USA. Weiter blickt er auf die z. Zt. geplanten Vorhaben und Strategien künftig zum Mond zu fliegen.
Schwarze Löcher vereinigen so viel Masse auf so wenig Raum, dass sie Licht einfangen und daher schwarz sind. Aber was rechtfertigt es eigentlich, dass wir von einem Loch sprechen können? Astrophysiker und „Black Hole Crack“ Andreas Müller erklärt es in diesem Video.
Harald Lesch erläutert in der Reihe Kosmologie die Entstehung und Entwicklung des schönsten Planeten in der Milchstraße: der Erde.
Die Frage nach der Herkunft der Sternbilder stellen sich die meisten Leute im Planetarium oder angesichts des Firmaments. Aus der Antike gibt es nur ein einziges Himmelsbild, das uns überliefert ist und dann auch noch unvollständig. Daraus kann man einen Eindruck bekommen, welche Figuren sie möglicherweise gesehen haben, also wie man sie sich vielleicht ursprünglich vorgestellt hat. Tatsächlich wissen wir aber, dass die Griechen viele "ihrer" Sternbilder gar nicht selbst erfunden haben, sondern die Vorlagen für die griechischen Bilder älter sind und mitunter auch anderen Kulturen dieses Imperiums von Alexander dem Großen entspringen. Unter all diesen Kulturen hatte die babylonische Astronomie gewiss den größten Einfluss auf die griechische, doch die babylonischen Sternbildern entziehen sich noch großteils unserer Kenntnis. Nah an der aktuellen Forschung plaudert der Vortrag aus dem historischen Nähkästchen der aktuellen historischen Forschung und stellt einiges von dem (vorläufigen) Wissen zusammen, das wir bisher fassen können.
Joachim Wambsganß, Direktor am Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg, erläutert den aktuellen Stand bei der Suche nach bewohnbaren Exoplaneten. Anmoderation von Harald Lesch. Der Vortrag wurde an der Hector Fellow Academy aufgezeichnet. Die gesamte Veranstaltung wird demnächst auf dem YouTube-Kanal: "Hector Fellow Academy" veröffentlicht.
Kosmologie mit Harald Lesch. In dieser Folge geht es um die Entstehung der Gesteinsplaneten. Die gesamte Playlist finden Sie hier: ? https://www.youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvHZ4vdTrkUzgZQESdRXync8 Alle 15 Folgen als podcast gibts hier: ? https://www.urknall-weltall-leben.de/shop/harald-lesch-h%C3%B6rbuch-was-hat-das-universum-mit-mir-zu-tun-detail.html
Zum Start des Röntgenteleskops eROSITA haben wir Thomas Dauser für Sie aufgezeichnet (an der Sternwarte Sonneberg). Er stellt die Mission aus erster Hand vor und Ihr Ziel, der Dunklen Energie auf die Schliche zu kommen.
Harald Lesch erläutert in dieser Folge der Reihe Kosmologie die Bildung von Gasplaneten in Planetensystemen.
Welche Ziele sind für Menschen und Raumsonden erreichbar. Im Rahmen der Vortragsreihe 50 Jahre Mondlandung im DLR-Astroseminar geht es im Vortrag von Christian Gritzner um vergangene, aktuelle und geplante Raumfahrtmissionen. Er erläutert Konzepte, Kosten, Realisierbarkeit, Risiken und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Wie hoch ist die Strahlenbelastung für Astronauten? Im Rahmen der Vortragsreihe 50 Jahre Mondlandung im DLR-Astroseminar geht es im Vortrag von Günther Reitz um die verschiedenen Belastungen durch die unterschiedlichen Strahlungen bei Raumfahrtmissionen. Er erläutert die Messmethoden, Messergebnisse, Risiken und die sich ergebenden Konsequenzen.