Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 42
- Format/Stil: Live-Vortrag, Gastbeitrag
- Astronomie: Unser Sonnensystem
- Serien: Live im Hörsaal, Planetarium Göttingen
-
Weiterführende Links:
Die Vortragsreihe Faszinierendes Weltall wird ausgerichtet vom Förderkreis Planetarium Göttingen, der VHS-Göttingen und der Universität Göttingen:
Planetarium Göttingen
NASA: Parker Solar Probe
Homepage von Volker Bothmer
Mit der NASA Parker Solar Probe Mission wird eine Raumsonde in den kommenden Jahren erstmals die Sonnenatmosphäre direkt durchfliegen und ihr so zum Greifen nahe kommen. Die Sonde wird durch Vorbeiflüge an der Venus auf Geschwindigkeiten von über 700.000 km/h beschleunigt und wird sich so der Sonnenoberfläche auf nahezu 6 Millionen Kilometer nähern. Dabei wird sie Temperaturen von bis zu 1.400 Grad Celsius ausgesetzt sein. Mithilfe von in-situ Messungen und optischen Beobachtungen sollen die Ursprünge und Beschleunigungsmechanismen des Sonnenwindes und die Gründe für die enorme Hitze der Sonnenatmosphäre geklärt werden. Dieser Vortrag stellt die deutsche Beteiligung an der Entwicklung der NASA-Mission und der Weitwinkelkamera WISPR dar, und erläutert die wissenschaftlichen Zielsetzungen und technischen Probleme.
Ähnliche Artikel
- LOFAR • Radioteleskop der neuesten Generation | Christian Vocks
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
- Entartete Materie • Schalenbrennen • Fermidruck • Weiße Zwerge • vAzS (87) | Josef M. Gaßner
- Fusionsprozesse in Sternen • Stellare Nukleosynthese • p-p-Kette • CNO-Zyklus (86) | Josef M. Gaßner
- Update 2022 • Neue Bilder der Solar Orbiter Mission | Alexander Warmuth