Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [mittel]
- Dauer (min.): 63
- Format/Stil: Live-Vortrag
- Grundlagen: Quantenmechanik, Standardmodell
- Serien: Café & Kosmos
-
Weiterführende Links:
GERDA Homepage: GERmanium Detector Array
Béla Majorovits: Woher kommt die Materie im Universum? Spurensuche mit Neutrinos
Béla Majorovits: Status GERDA Experiment
Cafe & Kosmos
Muffatwerk
Warum am Anfang des Universums mehr Materie als Antimaterie entstanden ist, stellt nach wie vor ein Rätsel dar. Ein exotischer Kernzerfall – der neutrinolose Doppelbetazerfall – könnte erklären, wie diese Asymmetrie zustande gekommen ist: Existiert der Zerfall, dann ist es wahrscheinlich, dass Neutrinos identisch mit ihren Antiteilchen sind und dadurch einen Materieüberschuss bewirkt haben. Dr. Béla Majorovits schildert, welche Rolle Neutrinos beim „Sieg der Materie“ spielen könnten – und wie Wissenschaftler mit Experimenten im Untergrund diesen Zusammenhang untersuchen.
Ähnliche Artikel
- Entropie - Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
- Entstehung von Sternen • Babelsberger Sternennächte | Philipp Girichidis
- Energieerhaltung trotz Dunkler Energie und Expansion des Kosmos | Kommentarcheck Matthias Bartelmann
- eROSITA ein Jahr auf den Spuren der Dunklen Energie • Babelsberger Sternennächte | Axel Schwope