Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [mittel]
- Dauer (min.): 20
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Grundlagen: Quantenmechanik
- Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie
Eine der größten Herausforderungen des menschlichen Geistes beim Studium der Quantenmechanik ist der Kollaps der Wellenfunktion. Bislang haben wir uns in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" an die sog. Kopenhagener Deutung gehalten. Welche Alternativen gibt es hierzu und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Josef M. Gaßner erläutert die Ansätze der Bohmschen Mechanik (Pilot-Wave-Theorie) und der Everett-Theorie vieler Welten.
Ähnliche Artikel
- Entropie - Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner
- Refsdal • Supernova zurück in die Zukunft • MACS J1149+2223 • Einblicke ins Weltall | Josef M Gaßner
- Rückblick & Outtakes 2020 • Neue Projekte • 200K Abos | Josef M. Gaßner & Urknall-Weltall-Leben-Team
- Adlernebel • NGC6611 • IC4703 • M16 • Säulen der Schöpfung • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner
- Negative Absolute Temperatur • Dunkle Energie heißer als unendlich? • vAzS (62) | Josef M. Gaßner