Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 37
- Format/Stil: Live-Vortrag, Gastbeitrag
- Grundlagen: Allg. Relativitätstheorie
- Astronomie: Teleskope/Beobachtungen, Gravitation
- Serien: Café & Kosmos
-
Weiterführende Links:
- ► Homepage Oliver Pfuhl
- ► Mitteilung zu Event Horizon
- ► Homepage Event Horizon Telescope
- ► Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
- ► ESO: Very Large Telescope Interferometer
- ► Cafe & Kosmos
- ► Muffatwerk
Seit 26 Jahren beobachten Astronomen am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) den Stern S2, der um das supermassereiche Loch im Herzen der Milchstraße kreist. Aber noch nie konnte das Team so genau hinsehen wie beim nahen Vorbeiflug im Mai. Dabei konnten die Astronomen nicht nur die Position sondern auch die Geschwindigkeit sehr genau bestimmen und stellten fest: das Licht des Sterns war ins Rote verschoben. Warum dies ein Bestätigung der Relativitätstheorie von Albert Einstein darstellt erklärt Oliver Pfuhl vom MPE im Cafe&Kosmos.
Ähnliche Artikel
- Warum E=mc^2 bei relativistischen Energien falsch ist • Spez. Relativitätstheorie (10) | Peter Kroll
- E = mc^2, Masse und Geschwindigkeit • Spezielle Relativitätstheorie (9) | Peter Kroll
- Wurmlöcher • Schwarze Löcher • Zeitreisen • Gravitationswellen | Andreas Müller
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
- Entstehung von Sternen • Babelsberger Sternennächte | Philipp Girichidis