Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 18
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Sterne und Sternleichen
- Serien: Astro-Basics
-
Weiterführende Links:
- ► Kappa-Mechanismus
- ► Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)
- ► Sonneberg Observatory Astronomiemuseum e.V.
Mira (Omikron Ceti) ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti. Mira A ist ein veränderlicher Stern in einer Entfernung von etwa 300 Lichtjahren. Peter Kroll erklärt, wo man den Stern im Augenblick am Nachthimmel beobachten kann und erläutert die Zusammenhänge.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Computergesteuertes Teleskop im Eigenbau zur Beobachtung Veränderlicher Sterne | Franz Agerer
- Beteigeuze Update • Was hat den Roten Überriesen verdunkelt? Staub vs. Posphäre | Josef M. Gaßner
- Beteigeuze • Rätsel der Helligkeitsschwankung aufgeklärt • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
- Variabilität der Sonne • Zyklen, Magnetfelder & Sonnenflecken • Live im Hörsaal | Veronika Witzke