Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 51
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Teleskope/Beobachtungen
- Serien: Live im Hörsaal
-
Weiterführende Links:
- ► MPE: Pressemappe zur ersten vollständigen Himmelsdurchmusterung von eROSITA (mit Bilddateien zum Download)
- ► Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam: X-ray astronomy
- ► eROSITA
Seit rund einem Jahr befindet sich das Röntgenteleskop eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) nun im All auf den Spuren der Dunklen Energie. Es operiert dabei im Bereich von 0,3 bis 11 keV und wurde am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Zusammenarbeit mit Instituten in Bamberg, Hamburg, Potsdam und Tübingen entwickelt.
Axel Schwope, Leiter der Arbeitsgruppe in Potsdam, erläutert die bisherigen Ergebnisse anlässlich der Babelsberger Sternennächte.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Entropie - Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner
- Dunkle Energie • Einblicke in die Expansionsrate des Universums mit eROSITA | Jörn Wilms
- Gravitationswellen & Schwarze Löcher - Fragen | Andreas Müller
- Schwarze Löcher und Gravitationswellen | Andreas Müller
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger