Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 44
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Unser Sonnensystem
-
Weiterführende Links:
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 3: Astronomische Phänomenologie erläutert mit den Methoden der Himmelsmechanik: Erklärung der Bewegung der Planeten, Mondphasen, Finsternisse, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Erdähnliche Exoplaneten 2021 • Wie entstehen sie - wie häufig sind sie? • Supererde| Tim Lichtenberg
- Warum E=mc^2 bei relativistischen Energien falsch ist • Spez. Relativitätstheorie (10) | Peter Kroll
- Besondere Planetenkonstellation im Sonnensystem | Peter Kroll
- Planetare Geologie (4) • Himmelsmechanik • Meteorströme • Transits | Christian Köberl
- E = mc^2, Masse und Geschwindigkeit • Spezielle Relativitätstheorie (9) | Peter Kroll