In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium Mannheim.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Kürzlich gelang es mit dem weltumspannenden Event-Horizon-Telescope-Experiment das erste Bild eines Schwarzen Lochs aufzunehmen. Das Bild aus dem Zentralgebiet der Radiogalaxie M87 zeigt einen hellen Ring, der einen dunklen Schatten umgibt. Detaillierte Supercomputersimulationen reproduzieren diese Beobachtungen originalgetreu. Simulationen und Beobachtungen zusammen unterstützen die Auffassung, dass wir buchstäblich in den Abgrund des Ereignishorizonts eines supermassereichen Schwarzen Lochs blicken.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragerunde zum Vortrag von Thomas Boller: https://youtu.be/P0YofKKn2dE
Vor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des Schwarzen Lochs umgeben von einem heißen Ring aus Gas), sind sich die Astronomen inzwischen sicher, dass nahezu jede Galaxie eine derartige Schwerkraftfalle beherbergt. Wie die Forscher zu dieser Erkenntnis gelangt sind und was sie mittlerweile über diese exotischen Objekte wissen, erklärt Prof. Thomas Boller vom MPI für Extraterrestrische Physik.