Fragerunde: Strahlung im Weltall • Cafe & Kosmos | Martin J. Losekamm
Fragerunde zum Vortrag von Martin J. Losekamm - Strahlung im Weltall – Wie schützen wir Astronauten auf dem Weg zum Mars?
Strahlung im Weltall - Schutz der Astronauten • Cafe & Kosmos | Martin J. Losekamm
Bemannte Missionen zum Mond und Mars sind ein zentrales Thema aktueller Diskussionen über die Zukunft der Raumfahrt. Während die Internationale Raumstation seit nunmehr zwei Jahrzehnten als permanent bemannter Außenposten der Menschheit die Erde umkreist, hat seit dem Ende des amerikanischen Apollo-Programms im Jahr 1972 kein Mensch einen fremden Himmelskörper mehr besucht. Solche Reisen jenseits des Erdorbits bergen neben technischen Herausforderungen erhebliche Gesundheitsrisiken, unter anderem aufgrund der hohen Dosen an kosmischer Strahlung, derer die Astronauten ausgesetzt sind. Martin Losekamm von der Technischen Universität München erläutert unter anderem, wie Wissenschaftler der TUM diese Strahlung erforschen, um die Entwicklung von Schutzmechanismen zu unterstützen.
Werden wir Menschen das Sonnensystem kolonisieren? • Kurz gefragt: Urknall, Weltall, Leben
Das UWudL-Team mal anders: Damit Sie Gelegenheit haben, Harald Lesch, Andreas Müller, Hartmut Zohm, Elmar Junker und Josef M. Gaßner besser kennen zu lernen, stellen wir uns spontanen Fragen, die sich Björn - unser Cheftechniker ausgedacht hat.
Review zur Mondfinsternis
Review zur Mondfinsternis
Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts war angesagt. Das war aber nicht alles, was an dem Tag geboten wurde. Hier mehr...
Beobachtungstipps für 27. Juli: Mars und Mondfinsternis | Andreas Müller
Der Juli 2018 bietet einiges zum Beobachten. Die hellsten Planeten sind mit bloßem Auge gut zu sehen: Venus im Sternbild Löwe, Mars im Steinbock, Jupiter in der Waage und Saturn im Schützen. Mars wird sogar durch seine Oppositionsstellung am 27. Juli vierthellstes Himmelsobjekt. Und außerdem ereignet sich am 27. Juli ab ca. 21 Uhr eine spektakuläre, totale Mondfinsternis, bei der der Mond kupferrot erscheint. Andreas Müller gibt ein paar Beobachtungstipps.
Blauer Sonnenuntergang auf dem Mars • Faktencheck | Andreas Müller
Andreas Müller geht in einem neuen Faktencheck der Frage nach, welche Farbe der Sonnenuntergang auf dem Mars wirklich hat und betrachtet dabei die Arten der Streuung des Lichts (Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung, klassische Streuung).
- 1
- 2