Computerprobleme und Softwarefehler kennt jede/r von uns. Was aber passiert, wenn derartige Probleme beim Start einer Rakete oder beim Landeanflug einer Sonde auf einen entfernten Körper im Sonnensystem auftreten? Carina Haupt - Gruppenleiterin Software Engineering am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) - führt durch namehafte Beispiele von Softwarefehlern in der Raumfahrt.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Starlink - Bedeutung für die Astronomie und die Raumfahrt | Peter Kroll
Das Starlink-Projekt wird in der Wissenschafts-Community kontrovers diskutiert. Wie gefährlich sind die Starlink-Satelliten für die Astronomie und erdnahe Raumfahrt? Peter Kroll geht in seinem Vortrag auf die wesentlichen Vor- und Nachteile des Starlink-Netzwerks ein.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Chinesische Mondmission Chang'e 4 • Live im Hörsaal | Robert Wimmer-Schweingruber
Robert Wimmer-Schweingruber stellt mit seinem Vortrag "Kiel ist hinter dem Mond" das in Kiel entwickelte und mit dem Lander der chinesischen Mondmission Chang'E 4 auf der Rückseite des Mondes gelandeten Strahlungsmessgerät LND (Lunar Lander Neutron and Dosimetry) Instrument vor.
Mondbasis: Besiedlung des Mondes in naher Zukunft • Kurz gefragt Lesch, Müller, Zohm, Junker, Gaßner
Harald Lesch, Elmar Junker, Andreas Müller, Hartmut Zohm und Josef M. Gaßner zur Besiedelung des Mondes in naher Zukunft in einer Mondbasis. Das Besondere an der Reihe "Kurz gefragt": Keiner der Interviewten kennt im Vorfeld die Fragen - alle antworten spontan.
Wie wichtig sind die geplanten Mondmissionen? • Kurz gefragt: Lesch, Müller, Zohm, Junker, Gaßner
Harald Lesch, Elmar Junker, Andreas Müller, Hartmut Zohm und Josef M. Gaßner erläutern "wie wichtig die geplanten Mondmissionen sind". Das besondere an der Reihe "Kurz gefragt": Keiner der Interviewten kennt im Vorfeld die Fragen - alle antworten spontan.
Geheimnisse der Jupitermonde • Kallisto, Ganymed, Io & Europa | Andreas Müller
Im Vortrag "Geheimnisse der Jupitermonde" geht es um die 4 größten der Monde: Kallisto, Ganymed, Io & Europa. Andreas Müller nennt wissenswerte Fakten zu vergangen Jupitermissionen und zeigt viele Fotos aktueller Missionen.
tlauf zum Mond • Live im Hörsaal | Markus Nielbock
Markus Nielbock vom Haus der Astronomie in Heidelberg präsentiert im Astronomniemuseum Sonneberg den Ursprung, die einzelnen Missionen und das Ergebnis des trennens zum Mond zwischen der Sowjetunion und den USA. Weiter blickt er auf die z. Zt. geplanten Vorhaben und Strategien künftig zum Mond zu fliegen.
Harald Lesch & Josef M. Gaßner: Was will der Mensch im Weltraum?
Vom Mond zum Mars ? und darüber hinaus? • DLR Astroseminar | Christian Gritzner
Welche Ziele sind für Menschen und Raumsonden erreichbar. Im Rahmen der Vortragsreihe 50 Jahre Mondlandung im DLR-Astroseminar geht es im Vortrag von Christian Gritzner um vergangene, aktuelle und geplante Raumfahrtmissionen. Er erläutert Konzepte, Kosten, Realisierbarkeit, Risiken und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Strahlungsbelastung im All • DLR Astroseminar | Günther Reitz
Wie hoch ist die Strahlenbelastung für Astronauten? Im Rahmen der Vortragsreihe 50 Jahre Mondlandung im DLR-Astroseminar geht es im Vortrag von Günther Reitz um die verschiedenen Belastungen durch die unterschiedlichen Strahlungen bei Raumfahrtmissionen. Er erläutert die Messmethoden, Messergebnisse, Risiken und die sich ergebenden Konsequenzen.