Astrologie und Astronomie entspringen einer gemeinsamen Wurzel: Der Faszination um den Sternenhimmel. Im weiteren Verlauf haben sich die beiden Disziplinen auseinanderentwickelt. Elmar Junker (Hochschule Rosenheim) erläutert die unterschiedlichen Entwicklungslinien sowie grundlegende Begriffe wie Sternzeichen, Tierkreiszeichen, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Sternwarte Rosenheim • Teleskope | Elmar Junker
Die Sternwarte Rosenheim - kurz vorgestellt von Elmar Junker.
Sternbilder der alten Griechen • Live im Hörsaal | Susanne Hoffmann
Die Frage nach der Herkunft der Sternbilder stellen sich die meisten Leute im Planetarium oder angesichts des Firmaments. Aus der Antike gibt es nur ein einziges Himmelsbild, das uns überliefert ist und dann auch noch unvollständig. Daraus kann man einen Eindruck bekommen, welche Figuren sie möglicherweise gesehen haben, also wie man sie sich vielleicht ursprünglich vorgestellt hat. Tatsächlich wissen wir aber, dass die Griechen viele "ihrer" Sternbilder gar nicht selbst erfunden haben, sondern die Vorlagen für die griechischen Bilder älter sind und mitunter auch anderen Kulturen dieses Imperiums von Alexander dem Großen entspringen. Unter all diesen Kulturen hatte die babylonische Astronomie gewiss den größten Einfluss auf die griechische, doch die babylonischen Sternbildern entziehen sich noch großteils unserer Kenntnis. Nah an der aktuellen Forschung plaudert der Vortrag aus dem historischen Nähkästchen der aktuellen historischen Forschung und stellt einiges von dem (vorläufigen) Wissen zusammen, das wir bisher fassen können.
Teleskope (9) • Newton | Helmut Preisinger & Josef M. Gaßner
In unsere Reihe "Teleskope" stellt Helmut Preisinger ein leichtes Newton-Teleskop auf einer parallaktischer Montierung vor.
Teleskope (8) • Refraktor und selbst gebastelt | Felix Bachmaier & Josef M. Gaßner
In unserer Reihe "Teleskope" stellt Felix Bachmaier seine Erfahrungen mit einem Refraktor-Teleskop vor. Mit den richtigen Ideen kann die Astrobeobachtung auch recht günstig sein.
Teleskope (7) • Schmidt Cassegrain | Felix Bachmaier & Josef M. Gaßner
Laurent Cassegrain hat bereits 1672 die Verwendung eines konvex-hyperbolischen Fangspiegels in Teleskopen vorgestellt. In unserer Reihe "Teleskope" stellt Felix Bachmaier seine Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop vor.
Teleskope (6) • Schmidt Newton | Helmut Preisinger & Josef M. Gaßner
In unsere Reihe "Teleskope" erläutert Helmut Preisinger die Funktionsweise eines Schmidt-Newton-Teleskops und den Unterschied zwischen azimutaler und parallaktischen Montierung. Letztere ist Voraussetzung zur Erstellung von langbelichteten Astroaufnahmen.
Teleskope (5) • Dobson | Felix Bachmaier & Josef M. Gaßner
John Dobson hat in den 50er Jahren ein besonders preisgünstiges Teleskop entwickelt. In unserer Reihe "Teleskope" stellt Felix Bachmaier seine Erfahrungen mit dem sog. "Dobson" vor.
Teleskope (4) • Beobachtungstipps | Helmut Preisinger & Josef M. Gaßner
In unserer Reihe "Teleskope" präsentiert Helmut Preisinger einige Praxis-Tipps aus seiner langjährigen Erfahrung als Sternengucker. Als Mitglied unseres UWudL-Teams (www.Urknall-Weltall-Leben.de) war er bislang ausschließlich hinter der Kamera tätig - beispielsweise stellt er die Videobeiträge in unserer Datenbank ein und recherchiert weiterführende Links und Infos. Respekt, dass er sich nun auch vor die Kamera traut - so lernen Sie unser Team besser kennen.