Josef M. Gaßner beantwortet Fragen zur Quantenelektrodynamik aus dem Forum und den YT-Kommentaren, z.B.:
Wie können Photonen mit sich selbst interferieren?
Wie schnell drehen sich die Pfeile?
Wie versteht man den Messprozess in der QED?
Wie erklärt die QED den Dopplereffekt?
Woran erkennt man den quadratischen Abfall der Intensität?
Josef M. Gaßner - Von Aristoteles zur Stringtheorie (38):
Die Quantenelektrodynamik ermöglicht uns einen neuen Blick auf das Doppelspaltexperiment. Endlich erkennen wir anhand des Pfadinitegralformalismus von Richard Feynman die zugrunde liegenden Zusammenhänge. Ein weiteres, wichtiges Etappenziel auf dem Weg von Aristoteles zur Stringtheorie.
Mit dem Doppelspalt-Experiment von Thomas Young (1802) betreten wir in der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie schrittweise das Terrain der Quantenmechanik.
Das Doppelspaltexperiment hat unser Weltbild verändert. Im Reich der Quanten und Elementarteilchen regieren Zufall, Verschränkung, Nichtlokalität und Unbestimmtheit. Bereits das Zusehen beeinflusst das Geschehen.