Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [mittel]
- Dauer (min.): 21
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Grundlagen: Begriffe (Atom bis Zelle)
- Naturphilosophie: Naturgesetze
- Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie
Von Aristoteles zur Stringtheorie (74):
Bei der Herleitung der Friedmann-Gleichungen haben wir ein homogenes Universum vorausgesetzt. Was rechtfertigt diese Anfangsbedingung? Mit dieser Frage - die auf das sog. Horizontproblem hinausläuft - eröffnen wir eine Reihe von Problemen der Urknall-Theorie, die wir in der Reihe "Können wir die Welt verstehen" behandeln. Josef M. Gaßner erläutert warum wir einerseits ein homogenes Universum voraussetzen, andererseits darin doch kleinste Abweichungen, sog. Dichtefluktuationen beobachten, die wir in Strukturbildung übersetzen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
- Aristoteles zur Stringtheorie
- Josef M Gaßner
- Kosmologie
- Friedmann
- Expandierendes Universum
- Expansion
- urknall
- Universum
- FriedmannGleichung
- Flaches Universum
- isotrop
- homogen
- Flachheitsproblem
- Warum ist das Universum flach?
- Dichtefluktuation
- kosmische Hintergrundstrahlung
- Mikrowellenhintergrund
- Kosmologisches Standardmodell
Ähnliche Artikel
- Neues Radiobild des Event Horizon Telescopes (EHT) • Das erwarten wir | Andreas Müller
- Harald Lesch • Energien im Urknall • das Allergrößte und das Allerkleinste • Omega Centauri (3)
- Nachweis des Urknalls: Primordiale Nukleosynthese • Größte Kernfusion im Universum | Josef M. Gaßner
- Harald Lesch • Quantenmechanik & Relativitätstheorie in der Planckwelt • Omega Centauri (2)
- Erste Sekunde des Universums • Antimaterie • Baryogenese • Kosmologie vAzS (79) | Josef M. Gaßner