Ich habe mir gerade erst das Video angesehen und hatte Deine Frage im Hinterkopf.
Man könnte sich natürlich überlegen, ob die Teilchen beim Sturz ins SL nicht die nötigen GUT-Energien erreichen, um sich ähnlich wie nach dem Urknall zu verhalten,
Zwar steigt die kinetische Energie mit der Geschwindigkeit, doch im selben Maße sinkt die potentielle Energie, die Gesamtenergie bleibt gleich. Auch aus Sicht des Teilchens ändert sich ncht viel, denn es bemerkt zwar unmittelbar nichts von dem veränderten Potential aber es betrachtet sich selbst als ruhend.
Doch die Energie war ja gar nicht der springende Punkt für die Messung der nackten Ladung bei den running constants sondern die hohe Geschwindigkeit, um nahe an das zu messende Teilchen heranzukommen.
Auch hier sehen wir, dass aus der Ferne die Fallgeschwindigkeit immer mehr shapiroverzögert ist und das Teilchen sich selbst als ruhend betrachtet. Für eine Messung müßten wir auch ein anderes Teilchen benützen, ausschlaggebend ist ja die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Teilchen. Somit wird sich auch nahe rs wohl auch keine bessere Sichtbarkeit der nackten Ladung ergeben, fürchte ich. Dementsprechend ist die Situation auch nicht mit oder nahe dem Urknall zu vergleichen. Somit kann man da auch nichts bis ins Innere des SL extrapolieren, was auf das Higgsfeld Rückschlüsse liefern könnte.