In der Literatur wird die Theorie des Urknalls (Entstehung quasi aus dem „Nichts“), die zu dem Weltall mit allen seinen Facetten und Objekten führten,
Hierfür werden auch 2 Beweise angeführt, die diese Theorie stützen:
1. Es ist eine kosmische Hintergrundstrahlung vorhanden, die vom Urknall stammt.
2. Die mit den zur Verfügung stehenden Teleskopen gemachten Beobachtungen von Objekten, können nur soweit reichen, wie das Licht seit dem Urknall zurückgelegt hat.
Wir sehen also in die Vergangenheit.
Der Urknall (und die Entstehung des Weltalls) soll ca. 15 Milliarden Jahre zurückliegen, sodass wir auch nicht darüber hinaus in das Weltall sehen können.
Nun haben Wissenschaftler in einer Entfernung von mehreren Milliarden Lichtjahren (und damit ziemlich nahe am Urknall) gigantische schwarze Löcher entdeckt, deren Größe sie sich nicht erklären können.
Danach hätte deren Bildung noch vor dem Urknall beginnen müssen, um solch eine Größe zu erreichen, was aber der gängigen Theorie nach dem Zeit, Raum und Materie erst nach dem Urknall entstanden sind, widersprochen hätte.
Daher vielleicht mal eine andere Theorie:
In dem Universum kurz vor dem „Urknall“ existierte eine gigantische Materieansammlung (schwarzes Loch, mit mehreren Milliarden Lichtjahren Ausdehnung) aufgrund dieser kein Raum, keine Zeit und kein Licht wie wir es kennen existierte.
Wenn jetzt ein fast genauso großes schwarzes Loch, dass aus Antimaterie bestand, mit diesem schwarzen Loch zusammengestoßen wäre, hätte es eine Explosion unbeschreibaren Ausmaßes gegeben, in deren Verlauf die Antimaterie und die dazu equivalente Menge an Materie in Energie umgewandelt worden wäre.
Sehr viele Teile wären dabei aus dem schwarzen Loch mit der größeren Masse herausgerissen worden.
Unteranderem könnten dadurch Materieansammlungen, die von ihrer Masse her keine schwarzen Löcher bildeten entstanden sein.
Andere wiederum wären schwarze Löcher geblieben.
Dies wäre eine Erklärung für Materieansammlungen, die nach der Urknall-Theorie hätten noch nicht in ihrer beobachteten Form existieren dürften.