Steht doch dort:
Ungewöhnlich jedoch: „Die Massen der Einzelobjekte entspricht der von Neutronensternen, aber die Gesamtmasse des Systems ist für ein Doppel-Neutronenstern ungewöhnlich hoch“, berichtet LIGO-Forscher Surabhi Sachdev von der Pennsylvania State University. Denn den Daten zufolge wiegt das Gesamtsystem 3,4 Sonnenmassen – das sei deutlich schwerer als alle bisher bekannten Doppelsysteme aus zwei Neutronensternen in unserer Milchstraße.
Wie aber ist dies zu erklären? „Diese Abweichung legt nahe, dass die Quelle von GW190425 auf andere Weise entstanden sein dürfte als die bekannten Doppelneutronensterne in der Milchstraße“, konstatieren die Astronomen. Eine Möglichkeit wäre, dass beide Neutronensterne aus Vorläufersternen in extrem engen Orbits gebildet wurden. Alternativ könnte ein solches schweres Doppelsystem auch entstehen, wenn ein Neutronenstern aus einem Nachbarsystem den ursprünglichen Partnerstern ersetzt hat.
pascar-schuette schrieb: dort mehr darstellt als eigentlich sein soll.
"ungewöhnlich hoch" ist nicht "mehr als sein soll".
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente werden durch einen Punkt angezeigt f.(x)=f(x)