Hallo liebe Forumgemeinde ,
Im Jahr 1999 entdeckte ein italienischer Meeresbiologe im Mittelmeer eine neue Quallenart, der er den Namen "Turritopsos Nutricula" gab. Als er sie gründlich erforschte, fand er etwas Sensationelles heraus: Dieses Tier kann ewig leben.
Wenn "Turritopsos Nutricula" alt wird und ihre Körperzellen nicht mehr so gut funktionieren, lässt sie sich auf den Meeresboden sinken. Dort beginnt sie damit, sich rundum zu erneuern. Dabei verlieren ihre Nerven- und Nesselzellen ihre eigentliche Funktion. Sie kehren in ihr Ausgangsstadium zurück. Diesen Vorgang nennt man auch "Dedifferenzierung". Wie in der sehr frühen Kindheit besteht die Qualle nach ihrer Rundum-Erneuerung wieder aus lauter unbestimmten Zellen. Aus ihnen bilden sich die spezialisierten Zellen wieder neu aus.
Statt zu sterben wird diese Qualle also wieder jung. Auf diese Weise kann "Turritopsos Nutricula" ewig leben. Dass die meisten Quallen dieser Art dennoch keine hunderte Millionen Jahre alt werden, liegt an den vielen Fressfeinden im Meer. Sie stehen auf dem Speiseplan vieler Fischarten. Außerdem treiben Stürme und starke Meeresströmungen oft viele tausend Quallen ans Ufer, wo sie austrocknen und sterben. Auch der Mensch, der Abwässer in die Ozeane leitet, macht den Quallen das ewige Leben schwer. Wenn das Meerwasser wärmer und dreckiger wird, kann dies ebenfalls das Ende für "Turritopsos Nutricula" bedeuten.
Jetzt stelle ich mir doch die Frage ob hier "Mutter Natur" bei der Evolution ein Fehler unterlaufen ist ....denn eigentlich ist der Sinn des Lebens nur Selektion und Anpassung durch Nachkommen zu erzeugen . Des weiteren sollte es doch irgendwann auch möglich werden ,den genetischen Code dieser Quallenart aufzuschlüsseln und auf uns Menschen zu übertragen . Somit wäre die Spezies Mensch dann auch prinzipiell unsterblich und am Ende der Evolutionkette angelangt

Ich würde doch gerne eure Meinung dazu hören ob diese These Realität werden könnte oder nur Fiktion bleiben wird .
Mfg neuepower