Hallo zusammen,
mein Name ist Dirk und ich bin neu hier im Forum.
Ich bin sehr interessiert an Astrophysik, auch wenn ich das meiste eigentlich gar nicht so recht verstehe.
Aber genau deshalb finde ich es klasse, dass es diese Homepage und den YT-Kanal dazu gibt, der einem das Weltall möglichst verständlich erklärt.
Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich mir eine Antwort auf eine vielleicht sehr blöde Frage erhoffe.
Ich weiß auch nicht, ob dieses Forum hier der richtige Ort dafür ist.
Ich habe gerade das Video "Neue Rätsel zur dunklen Materie" gesehen.
Dort hat Herr Gaßner erklärt, dass die Wissenschaft derzeit noch nicht erklären kann, warum die Galaxien, insbesondere die Tochtergalaxien, in Scheibenform auftreten, wenn die Galaxie innerhalb der dunklen Materie eingebettet ist.
Ich habe mich gerade intensiv mit dem Thema Fliehkräfte beschäftigt und dabei festgestellt, dass es logisch sein muss, dass sich alle Materie (wenn sie sich schon etwas geordnet hat) in einer Scheibe, die zur Rotationsachse senkrecht steht, anordnen muss. Bei meinem Experiment ist die Materie zwar ein starrer Körper, das Prinzip ist aber scheint mir das Gleiche zu sein.
Massen, die durch die Gravitationskraft miteinander verbunden sind und um einen anderen Körper kreisen, müssen sich meiner Meinung, nach zwangsläufig in einer gemeinsamen Ebene der Bahnbewegung anordnen. Die Masse, die da um ein gemeinsames Zentrum kreist, ist zwar äußerst "schwabbelig" aber hängt doch durch die Gravitation zusammen. So muss das doch auch für großflächig verteilte Masse gelten.
Meine Frage:
Kann nicht die Fliehkraft, die auf die Masse wirkt, die Ursache sein, dass sich auch Tochtergalaxien, die um ein schweres Zentrum einer Galaxie kreisen, in langen Zeiträumen gesehen, in die Ebene der Galaxienscheibe anordnen?
Wenn dem so ist, dann müsste aber eigentlich bei den Simulationen dasselbe Ergebnis herauskommen.
Wer meine Versuche dazu mal sehen möchte hier die Links zu den Videos auf YT:
Video 1
Video 2
Vielleicht helfen diese sehr einfachen Videos meine Frage zu verdeutlichen.
Besonders das Video 1 könnte Materie zeigen, die bereits etwas geordnet um ein Zentrum (hier der Antriebsmotor) rotiert.
Den Stab muss man sich im Weltall als die durch Gravitation zusammengehaltene Masse, z.B. eine Tochtergalaxie, vorstellen.
Klar wird die Masse so nicht um das Schwerkraftzentrum rotieren. Aber wenn der größte Teil der Materie mal nicht mehr total chaotisch um das Zentrum kreist, sondern etwas ausgerichtet, dann kann die Masse kann doch eigentlich gar nicht anders, als sich in einer Scheibe anordnen.
Die Fliehkräfte würden auch innerhalb der dunklen Materie wirken und die Materie um die Drehachse anordnen.
Über eine (konstruktive) Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Dirk