Merilix schrieb: Die Idee "Fahren sie zur TU München
Das klingt für mich nach Buchbinder Wanninger, ohne Ansprechpartner, erst mit dem Pförtner diskutieren, dann der Sekretärin erklären, falsche Fakultät, ....
ra-raisch schrieb: (ich kann den Ton des Videoclips erst morgen anhören)
Unmittelbar vor dem Versuch bei 1:02 Min im Clip flackert der Oszi kurz auf, was ist da passiert?
Gut, an dieser Stelle wurde also das Oszi eingeschaltet oder das Programm gestartet bzw mit dem Drehko verbunden. Dennoch ist da ein starker Ausschlag zu sehen, womöglich der Entladestrom des Kondensators.
Meine weiteren Fragen wurden aber bisher nicht beantwortet. Unklar ist mir auch, in welcher Position des Drehko die Nulllinie sein soll und welche die beiden maximalen Positionen sind. 0 bis 500 pF (links) wäre ja plausibel aber -500 pF (rechts) wäre mir neu, eine Weltsensation.
Weiterhin stellt sich die Frage, ob bei einer Drehung nach links (ohne Rückstellen) die Linie nach dem Peak von alleine wieder abfallen würde.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗