Dumme Frage werden nun sicher einige denken, im Grunde ja, dennoch bekam ich so was schon zu lesen.
Da schrieb dann wer was wie, da die Länge ja bewegt ist, muss sie ...
Ganz andere Dinge kann man dazu lesen, die scheinbare, tatsächliche, wirkliche, reale, ... Länge - da gibt es schon einiges. Die Antwort mal vorweg, nein es gibt keine bewegte Länge, ein Länge kann sich nicht bewegen. Und ganz toll finde ich auch die lopezsche "materielle" Länge. So sinnvoll wie materielles Grün, oder was auch immer. Nein es gibt keine materielle Länge.
Ich bitte um Widerspruch, so kann man leichter diskutieren. Die Erklärung, ein grüner Ball kann sich bewegen, aber nicht das Grün des Balls.
In der Physik gibt es, soweit mir bekannt, nur zwei Längen, die Länge und die Ruhelänge. Nun werden alle glauben, das ist doch mal wieder so trivial, was gibt es über "Länge" denn zu diskutieren, warum ein Thread dazu?
Der Thread hier baut sich auf diesen
urknall-weltall-leben.de/forum/aktuell/n...ssystem.html?start=0 hier auf.
Um das richtig klar zu verinnerlichen, muss man wissen, was genau eine Länge überhaupt in der Physik ist. Nachdem klar sein sollte, was ein Koordinatensystem ein Inertialsystem nun ist, was es kann, was nicht, was Objekte "darin" können und was nicht, ist das mit der Länge im Grunde der nächste Schritt.
Eine Länge ergibst sich aus zwei Punkten in einem IS, deren Ortskoordinaten ungleich sind und deren Zeitkoordinaten gleich sind, warum die gleich sein müssen erkläre ich noch, denn das ist entscheidend wichtig. Fange ich mal vorne an, ein Punkt wird auch als Ereignis in der Raumzeit bezeichnet, und nein, ist noch nicht die SRT, nur die Richtung in die ich später möchte. Punkte bewegen sich nicht in einem IS, so wie sich auch Ereignisse nicht in der Raumzeit bewegen. Ich finde diese Dinge wichtig, einige machen sich darüber keine großen Gedanken und stolpern dann bei der SRT oder schon ganz vorne am Relativitätsprinzip.
Und ja, ein Punkt kann sich so wenig bewegen, wie das Grün vom besagten grünen Ball, ein Punkt hat Koordinaten, Werte, konkrete Werte, die ändern sich nicht. Nun kann wer sagen, ja aber der "Kontakt-Punkt" des über den Tisch rollenden Balls ändert sich doch er bewegt sich mit dem Ball. Nein nicht wirklich, es ist immer ein anderer Punkt, und keiner ist bewegt. Nehmen wir ein KS nur mit x-Achse, einen Zahlenstrahl, ein Zahl ist dort ein Punkt, und die 3 bleibt eben die 3, der Punkt 3 kann sich nicht weiter bewegen und ist dann Punkt 4.
Ein Punkt ist also ein Ereignis in der Raumzeit und Ereignisse bewegen sich einfach nicht durch die Raumzeit, sie haben Orts- und Zeitkoordinaten und gut ist es.
Ich wiederhole mal, es gibt in der Physik, soweit mir bekannt nur die Länge und die Ruhelänge, mehr nicht. Ganz sicher gibt es keine bewegte Länge. Ja ein Stab mit 1 m Länge kann sich bewegen, da bewegt sich dann der Stab, wie der grüne Ball, aber nicht die Länge und auch nicht die Farbe Grün sind dabei bewegt.
Nun zur Bedingung, ich schrieb schon, beide Punkte, beide Ereignisse in der Raumzeit müssen gleiche Zeitkoordinaten haben. Das mit dem IS denke und hoffe ich, wurde im anderen Thread ja ausgiebig geschaukelt, aber ich habe da die Zeit außen vor gelassen, denn wenn man erstmal eine Uhr in einem IS hat, tanzt der Bär. Also wenn man da mit "Kritikern" debattiert zumindest. Aber jetzt, für die Länge, da geht es nicht ohne Zeit. Das mit der Länge ist auch noch wichtig für die Relativität des Ortes, passend zum Relativitätsprinzip.
Aber gut, nehmen wir ein IS und haben dort viele Punkte, generell, für die Länge selber braucht es keine Zeit und keine Zeitkoordinaten, 3 m sind eben 3 m, egal wann. Ist die Länge aber ein Abstand zwischen zwei Orten, zwischen zwei Punkten, als Szene nehmen wir mal die obligateren Bahnhof und darin ein Zug, braucht es doch die Zeit.
Ich fasse mal kurz zusammen, eine Länge bekommt man aus zwei Punkten die unterschiedliche Ortskoordinaten haben, zwei Ereignisse in der Raumzeit, nun muss man schauen, wie man so eine Länge, wenn man weiß, was es ist, richtig messen kann. Der Zug hat einen Anfang und ein Ende, und es macht keinen Sinn, den Anfang um 8 Uhr zu bestimmen und das Ende des Zuges um 9 Uhr, denn der Zug könnte ja bewegt sein.
Nun kommt der Begriff "gleichzeitig" dazu gibt es schnell endlose Debatten. Fakt ist aber, beide Enden des Zuges müssen in dem IS gleichzeitig gemessen werden. Und ich will hier erstmal einfach definieren, dass überall an jedem Ort, an jedem Punkt eine Zeit abgelesen werden kann, und so wie die Ortskoordinaten richtig bestimmt werden können, kann auch die Zeitkoordinate richtig bestimmt werden. Ist erstmal so vorgegeben, wie das geht, kann man später erörtern, ich möchte so lange es geht auf fiktive Uhren verzichten, da hat man dann Objekte und die können ja bewegt sein und dann geht der Tanz schon los.
Gut, Kontakte an den Gleisen, so können beide Punkte für die beiden Enden des Zuges im Bahnhof bestimmt werden und damit hat man dann echt die Länge des Zuges gemessen. Und das geht sogar so auch, wenn der Zug über die Gleise fährt.
So weit so gut, hab den Beitrag mal einfach von oben nach unten geschrieben, mal sehen wie die Resonanz hier ist, Ziel ist wie schon geschrieben, die Relativität des Ortes, die Frage, wie kann der Abstand (ist eine Länge) zwischen zwei Ereignissen die in S unterschiedliche Ortskoordinaten haben in S', welches zu S bewegt ist, denn unterschiedlich sein. Konkret kann der Abstand in S sogar 0 sein, gleichortig können beide Ereignisse sein, und in S' ist der Abstand zwischen genau denselben Ereignissen 10 m.
Zur Ruhelänge komm ich dann vermutlich etwas später, mal sehen ob und wenn, wie es hier läuft.