Ich beziehe mich hier jetzt auf folgende Artikel:
www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/unen...laxien-14480158.html
en.wikipedia.org/wiki/Scalar%E2%80%93ten...%80%93vector_gravity
Zunächst einmal schockiert es mich, dass man über die STVG oder MOG so wenig findet, dabei scheint diese Theorie große Teile des Dark Matter Problems zu lösen, durch eine Erweiterung der Relativitätstheorie wie es einst Einstein mit den Gleichungen Newtons machte.
Immerhin hat diese Theorie alle Hürden die ihr bisher zur Falsifikation gestellt wurden überwurden, selbst den sagenumwobenen Bullet-Cluster scheint man damit erklären zu können.
Da diese Theorie die dunkle Materie hinfällig macht, müsste das Universum daraufhin jedoch zu wenig Masse, haben, denn rund 80% der aktuell angenommenen Masse würde mit der DM wegfallen.
Dort kommt nun die zweite Publikation ins Spiel.
Diese Entdeckung wäre ja durchaus in der Lage die entstehende Massedifferenz wieder aufzufüllen.
Hier wird zwar von etwa zehn mal soviel und nicht fünfmal soviel, wie beim Verhältnis bisher angenommener baryonischer zu Dunkler Materie, gesprochen, jedoch ist auch die Anzahl der Galaxien gemeint und nicht direkt deren Masse, sicherlich sind diese schwer entdeckbaren Galaxien kleiner als ihre bereits entdeckten Brüder und somit könnten diese Galaxien die Massedifferenz möglicherweise exakt auffüllen.
Was meint ihr dazu, steckt hier ein wirklicher Lösungsansatz für das Problem der dunklen Energie und Dunklen Materie, oder eher zu früh gefreut?
MfG Christian