Hallo Teramond,
kann es sein, dass du dir die Videoreihe von Andy Burkert angesehen hast, über das Zentrum unserer Galaxie?
Nicht nur die originelle Vortragsart ist super, sondern vor allem die Inhalte, die Beobachtungen und die theoretischen Animationen!
Wirklich, ich bin auch begeistert über diese Vorlesung.
Was mir dazu einfällt, oder anders gesagt, was ich gerne wissen würde, ist die Frage, ob zuerst die supermassiven SL in den Zentren der Galaxien entstanden, oder ob erst die Sternenansammlungen zu den SL geführt haben. Das Henne Ei Problem eben!
Darüber Meinungen austauschen, wäre sicher auch sehr interessant.
Um das näher anzugehen, muss man sich eine Vorstellung davon machen, wie es in der Zeit zugegangen sein muss, als die ersten Sterne entstanden sind. Wie groß waren sie, woraus bestanden sie, wie dicht standen sie beieinander, wieviel Gas gab es in Ihrer Umgebung, wie lange lebten sie und wie oft verschmolzen sie miteinander?
Es kann doch so gewesen sein, dass viele solcher Supersonnen auf engstem Raum entstanden sind und dann, noch vor ihrem natürlichen Ende miteinander verschmolzen.
Das würde heißen, dass SL recht schnell wuchsen und sozusagen dann die Keimzellen für die Galaxien wurden.
Oder war es eher so, dass zwar viele schwere Sterne entstandenen, die Raumausdehnung aber sehr schnell dafür sorgte, dass sie eben nicht so schnell verschmelzen konnten und erst die sich strukturierenden Sternansammlungen das nötige Futter lieferten, um die superschweren SL in den Galaxlienkernen zu erzeugen.
Da wir es noch nicht genau wissen, kann man hier aber sehr gut spekulieren, je nach ausgeprägtem physikalischem Gefühl, wie es wahrscheinlich abgelaufen sein muss.
Allein darüber nachzudenken, lohnt sich.
Danke Prof. Burkert für Ihre exzellente Vorlesung.
Grüße
Thomas