Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 26
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Sterne und Sternleichen
- Serien: Café & Kosmos
-
Weiterführende Links:
Massereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise kann Sternenstaub auch auf die Erde gelangen. Nun haben Forscher eindeutige Spuren einer Sternexplosion im Schnee der Antarktis entdeckt. Diese müssen von einer sonnennahen Supernova vor etwa 2,5 Millionen Jahren stammen; diese hatte ihre Spuren bereits in Tiefseeablagerungen hinterlassen. Über die Schlussfolgerungen, welche die Wissenschaftler daraus ziehen, berichtet Gunther Korschinek von der Technischen Universität München.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Planetare Geologie (5) • Ursprung der Materie • Beobachtungsmethoden | Christian Köberl
- Wie massereiche Sterne die Galaxien formen • Stellarastronomie • Galaxien | Anika Beer
- Besondere Planetenkonstellation im Sonnensystem | Peter Kroll
- Planetare Geologie (4) • Himmelsmechanik • Meteorströme • Transits | Christian Köberl
- Jupiter & Saturn Große Konjunktion und Größte Konjunktion | Peter Kroll