Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [mittel]
- Dauer (min.): 35
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Astronomie: Schwarze Löcher/Quasare
- Serien: Neues aus dem Universum
-
Weiterführende Links:
Der neu entdeckte Quasar J1007+2115 (Poniua´ena) gibt Rätsel auf. Sein Schwarzes Loch mit 1,5 Mrd. Sonnenmassen ist in der sehr frühen Phase des Universums (ca. 700 Mio Jahre nach dem Urknall) nur schwer mit den gängien Modellen erklärbar. Wie kann ein Objekt so früh bereits derart viel Masse akkreditiert haben? Welche Information liefert uns die Beobachtung? Josef M. Gaßner führt Schrittweise durch die Originalpublikation (Download siehe "weiterführende Links").
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Entropie - Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner
- Wie massereiche Sterne die Galaxien formen • Stellarastronomie • Galaxien | Anika Beer
- Refsdal • Supernova zurück in die Zukunft • MACS J1149+2223 • Einblicke ins Weltall | Josef M Gaßner
- Rückblick & Outtakes 2020 • Neue Projekte • 200K Abos | Josef M. Gaßner & Urknall-Weltall-Leben-Team
- Wurmlöcher • Schwarze Löcher • Zeitreisen • Gravitationswellen | Andreas Müller