In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium Mannheim.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium Mannheim.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Kürzlich gelang es mit dem weltumspannenden Event-Horizon-Telescope-Experiment das erste Bild eines Schwarzen Lochs aufzunehmen. Das Bild aus dem Zentralgebiet der Radiogalaxie M87 zeigt einen hellen Ring, der einen dunklen Schatten umgibt. Detaillierte Supercomputersimulationen reproduzieren diese Beobachtungen originalgetreu. Simulationen und Beobachtungen zusammen unterstützen die Auffassung, dass wir buchstäblich in den Abgrund des Ereignishorizonts eines supermassereichen Schwarzen Lochs blicken.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Häufig erreicht uns die Frage, ob man das ganze Universum als ein riesiges Schwarzes Loch beschreiben kann. Insbesondere werden ihre Singularitäten miteinander verglichen. Astrophysiker Andreas Müller, Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", erklärt die Unterschiede.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
"Sterne und Weltraum", die Zeitschrift zu Astronomie und Weltraumforschung:
www.spektrum.de/magazin/sterne-und-weltraum/
Publikation zum Video: ? de Nova et al.: "Observation of thermal Hawking radiation and its temperature in an analogue black hole". Nature 569, 688 (2019)
Urknall, Weltall und das Leben - Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Harald Lesch wandert auf den Spuren von Einstein und Schwarzschild um den extremsten Materiezustand in unserem Universum zu erklären: Schwarze Löcher. Was kennzeichnet den Ereignishorizont bzw. den Schwarzschildradius? Was wissen wir über Schwarze Löcher?
Urknall, Weltall und das Leben - Wissenschaftler erklären Wissenschaft
50 Jahre Mondlandung - Vortragsreihe am DLR. Hans-Joachim Blome erläutert, wie anhand des Mondes die Allgemeine Relativitätstheorie getestet werden kann.
Von Aristoteles zur Stringtheorie - Folge 21:
Welche konkreten Nachweise gibt es zur Allgemeinen Relativitätstheorie? Josef M. Gaßner stellt verschiedene Messungen und Beobachtungen vor: Von der Sonnenfinsternis 1919, der Periheldrehung des Merkurs, dem Shapiro-Effekt bis zum relativistischen Dopplereffekt im Pound-Rebka-Experiment.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Abspannmusik:
Dobro Mash von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Künstler: http://audionautix.com/
Die Allgemeine Relativitätstheorie basiert auf dem Äquivalenzprinzip von schwerer und träger Masse. Josef M. Gaßner stellt die Gedankenexperimente von Albert Einstein vor und erläutert den fundamentalen Begriff der Krümmung.
Hundert Jahre Allgemeine Relativitätstheorie. Ein Schwergewicht der theoretischen Physik und zugleich eine der am besten bestätigten Theorien feiert Jubiläum. Harald Lesch erläutert die geniale Interpretation der Gravitation durch Albert Einstein.
Die Spezielle Relativitätstheorie finden Sie <hier>
Copyright © Josef M. Gaßner
Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!