Im Juli 2018 wurde bekannt gegeben, dass ein einzelnes, sehr energiereiches Neutrino zum ersten Mal eindeutig seiner kosmischen Quelle zugeordnet werden konnte. Es kam von einer Milliarden Lichtjahre entfernten aktiven Galaxie, dem Blazar TXS0506+056. Andreas Müller stellt die Entdeckung vor, die mit dem Neutrinodetektor IceCube in der Antarktis gelungen war.
Der Saturn mit seinem spektakulären Ringsystem gehört zu den Himmelsobjekten, die man einmal im Leben im Teleskop selbst gesehen haben sollte. Jetzt im Sommer 2018 haben wir ideale Bedingungen (Opposition war am 27. Juni). Saturn steht im Sternbild Schütze (Sagittarius) und ist im Süden in Horizontnähe zu beobachten. Andreas Müller stellt den Herrn der Ringe kurz vor.
Andreas Müller geht in einem neuen Faktencheck der Frage nach, welche Farbe der Sonnenuntergang auf dem Mars wirklich hat und betrachtet dabei die Arten der Streuung des Lichts (Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung, klassische Streuung).
Andreas Müller beantwortet Fragen aus dem Kommentarbereich zum Video: Keine Dunkle Materie • Galaxie NGC 1052-DF2 • Neues aus dem Universum