Hoppla, die ultra-diffuse Zwerggalaxie NGC 1052-DF2 ist anders als andere Galaxien. Wie Astronomen um Pieter van Dokkum von der Yale University herausfanden, enthält sie offenbar keine Dunkle Materie! Andreas Müller erklärt, wie die Astronomen das gemessen haben und wie das interpretiert werden muss.
Stephen Hawking • Leben und Werk eines Genies (2/2) | Andreas Müller
Stephen Hawking ist am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren verstorben. Andreas Müller erläutert sowohl das wissenschaftliche Werk als auch das beeindruckende Leben des theoretischen Physikers. Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der VHS im Norden des Landkreises München im Römerhof (Garching) aufgezeichnet (Oktober 2017).
Stephen Hawking • Leben und Werk eines Genies (1/2) | Andreas Müller
Stephen Hawking ist am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren verstorben. Andreas Müller erläutert sowohl das wissenschaftliche Werk als auch das beeindruckende Leben des theoretischen Physikers. Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der VHS im Norden des Landkreises München im Römerhof (Garching) aufgezeichnet (Oktober 2017).
Nackte Singularität • Kommentarcheck rotierende Schwarze Löcher | Andreas Müller
Ein Kommentarcheck zum Video Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher von Andreas Müller. Die Horizonte hängen davon ab, wie schnell das Loch rotiert. Astrophysiker Andreas Müller erklärt, dass im Extremfall die zentrale Krümmungssingularität sogar von außen sichtbar sein kann.
Marginal stabile Bahn (ISCO) • Kommentarcheck rotierende Schwarze Löcher | Andreas Müller
Ein Kommentarcheck zum Video Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher von Andreas Müller. Es gibt eine charakteristische Grenze, die markiert, wo keine stabile Rotation mehr möglich ist: diese Grenze ist die marginal stabile Bahn. Andreas Müller geht auf eine Userfrage genauer ein.
Cauchy Horizont • Kommentarcheck rotierende Schwarze Löcher | Andreas Müller
Ein Kommentarcheck zum Video Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher von Andreas Müller.
Überlichtgeschwindigkeit • Kugelsymmetrie • Kommentarcheck Kosmologische Konstante | Andreas Müller
Andreas Müller geht nochmals auf Kommentare zum Video „100 Jahre Kosmologische Konstante" https://youtu.be/rdWidaWOua4 ein. Er erläutert, warum man Galaxien, die sich mit Überlichtgeschwindigkeit entfernen, doch noch beobachten könnte und warum es ein guter Ansatz ist, dass das Universum in allen Richtungen gleich aussieht.
Energieformen • Hintergrundstrahlung • Kommentarcheck Kosmologische Konstante | Andreas Müller
Andreas Müller geht auf Kommentare zum Video „100 Jahre Kosmologische Konstante" https://youtu.be/rdWidaWOua4 ein. Hier geht es darum, wie die unterschiedlichen Energie- und Masseformen mit der kosmischen Expansion ausdünnen und um die Vordergrundquellen bei der kosmischen Hintergrundstrahlung.
Gibt es Planetensysteme mit 2 Sonnen? • Faktencheck | Andreas Müller
Sonnensysteme wie unseres - mit einer Sonne - sind wesentlich seltener als Mehrfachsysteme. In der Milchstraße ist das Verhältnis etwa 1/3 zu 2/3. Gibt es auch Exoplaneten mit zwei oder mehreren Sonnen? Andreas Müller lädt ein zum Faktencheck.
100 Jahre kosmologische Konstante (2/2) | Andreas Müller
Der 2. Teil des Vortrages von Andreas Müller: 100 Jahre kosmologische Konstante. Nach dem kurzen geschichtlichen Ausflug über Albert Einstein im 1. Teil, spricht Andreas Müller u.a. über: Kosmologische Hintergrundstrahlung und Zeitverzögerung durch Gravitationslinsen.