Ein Kommentarcheck zum Video Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher von Andreas Müller. Es gibt eine charakteristische Grenze, die markiert, wo keine stabile Rotation mehr möglich ist: diese Grenze ist die marginal stabile Bahn. Andreas Müller geht auf eine Userfrage genauer ein.
Cauchy Horizont • Kommentarcheck rotierende Schwarze Löcher | Andreas Müller
Ein Kommentarcheck zum Video Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher von Andreas Müller.
Überlichtgeschwindigkeit • Kugelsymmetrie • Kommentarcheck Kosmologische Konstante | Andreas Müller
Andreas Müller geht nochmals auf Kommentare zum Video „100 Jahre Kosmologische Konstante" https://youtu.be/rdWidaWOua4 ein. Er erläutert, warum man Galaxien, die sich mit Überlichtgeschwindigkeit entfernen, doch noch beobachten könnte und warum es ein guter Ansatz ist, dass das Universum in allen Richtungen gleich aussieht.
Energieformen • Hintergrundstrahlung • Kommentarcheck Kosmologische Konstante | Andreas Müller
Andreas Müller geht auf Kommentare zum Video „100 Jahre Kosmologische Konstante" https://youtu.be/rdWidaWOua4 ein. Hier geht es darum, wie die unterschiedlichen Energie- und Masseformen mit der kosmischen Expansion ausdünnen und um die Vordergrundquellen bei der kosmischen Hintergrundstrahlung.
Gibt es Planetensysteme mit 2 Sonnen? • Faktencheck | Andreas Müller
Sonnensysteme wie unseres - mit einer Sonne - sind wesentlich seltener als Mehrfachsysteme. In der Milchstraße ist das Verhältnis etwa 1/3 zu 2/3. Gibt es auch Exoplaneten mit zwei oder mehreren Sonnen? Andreas Müller lädt ein zum Faktencheck.
100 Jahre kosmologische Konstante (2/2) | Andreas Müller
Der 2. Teil des Vortrages von Andreas Müller: 100 Jahre kosmologische Konstante. Nach dem kurzen geschichtlichen Ausflug über Albert Einstein im 1. Teil, spricht Andreas Müller u.a. über: Kosmologische Hintergrundstrahlung und Zeitverzögerung durch Gravitationslinsen.
100 Jahre kosmologische Konstante (1/2) | Andreas Müller
Vor rund einhundert Jahren ging man davon aus, dass der Kosmos ewig und statisch ist. Andreas Müller spricht in seinem Vortrag über Einsteins kosmoligischer Konstante.
Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher • Faktencheck | Andreas Müller
Andreas Müller entwickelt aus der 1916 gefundenen Schwarzschildlösung zur Beschreibung von Schwarzen Löchern und den Grundlagen des Drehimpulses die 1963 von Roy Kerr veröffentlichte Kerr-Lösung zur Beschreibung von rotierenden Schwarzen Löchern und erläutert anhand von Beispielen die Auswirkungen der Rotationsgeschwindigkeit. Er schätzt den möglichen Massebereich von bisher entstandenen Schwarzen Löchern ab, wobei Quasare natürlich nicht fehlen dürfen.
Nobelpreis für Gravitationswellen | Andreas Müller
Andreas Müller stellt die Preisträger des diesjährigen mit ca. 940.000€ dotierten Nobelpreises für Physik vor.
Es folgt der Vergleich der 4 bisher (veröffentlichten) detektierten Gravitationswellen sowie der verschiedenen Gravitationswellenlaserinterferometer und deren Grenzen. Der Ausblick in die Zukunft und die zu erwartenden Messungen darf natürlich nicht fehlen.
Wann werden wir den ersten Menschen beamen? • Faktencheck | Andreas Müller
Die Teleportation von Menschen ist seit den Star-Trek-Serien fester Bestandteil der Science-Fiction. Andreas Müller erläutert die technischen Herausforderungen. Wann werden wir den ersten Menschen beamen? Faktencheck!