Urknall, Weltall und das Leben (UWudL) feiert fünfjähriges Jubiläum! Vielen Dank für 38 Mio. Aufrufe mit 1400 Jahren Wiedergabezeit. Das hätte sich niemand vorstellen können. Mittlerweile sind über tausend freiwillige Spender aus zehn Ländern Teil von UWudL geworden und stärken uns den Rücken! Dafür möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken!
Spezielle Relativitätstheorie • Kommentarcheck Aristoteles ? Stringtheorie (15) | Josef M. Gaßner
Zum Abschluß der Speziellen Relativitätstheorie in der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie beantwortet Josef M. Gaßner Fragen/Kommentare:
Ist letztendlich jede Energieform Bewegungsenergie?
Woher weiß eine bewegte Uhr, dass sie bewegt wird?
Die Masse wird doch vom Higgsfeld vermittelt - wieso spielen dann andere Energiebeiträge eine Rolle?
Warum sind im Film Interstellar die Rückkehrer älter und nicht jünger, wie gemäß Spezieller Relativitätstheorie?
Gibt es einen Ort im Universum, an dem die Uhren am langsamsten gehen?
Warum ist das Phänomen der Myonen in der Atmoshäre nicht symmetrisch, dh. wenn aus Sicht des erdgebundenen Beobachters für die Myonen die Zeit langsamer vergeht, müsste doch aus Sicht der Myonen die Zeit für den erdgebundenen Beobachter ebenfalls langsamer vergehen?
Spezielle Relativitätstheorie: E = mc² • AzS (14) | Josef M. Gaßner
In unserer Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie schließen wir die Spezielle Relativitätstheorie ab mit der Linearisierung des Lorentzfaktors. Dabei ergibt sich die berühmteste Formel der Welt: E = m c². Josef M. Gaßner erläutert die Bedeutung dieser Beziehung und die Konsequenzen für unser Weltbild.
Spezielle Relativitätstheorie: Zeitreisen, Zwillingsparadoxon, Myonen • AzS (13) | Josef M. Gaßner
Welche Beobachtungen stützen die Spezielle Relativitätstheorie? Sind Zeitreisen möglich? Was besagt das Zwillingsparadoxon? Josef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge und löst die Hausaufgabe aus dem Video "Elektromagnetismus".
Stringtheorien und Schleifenquantengravitation
Welche Vorteile bieten die Stringtheorien und warum benötigen sie zusätzliche Dimensionen? Wie können wir sie experimentell verifizieren oder falsifizieren? Wie ist der aktuelle Stand zur Schleifenquantengravitation? Gehört einer dieser Theorien die Zukunft? Harald Lesch und Josef M. Gaßner in einem Dialog am Rand der Erkenntnis.