Bau eines Fusionsreaktors • Tokamak Stellarator ITER • Live im Hörsaal | Hartmut Zohm
Hartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, erläutert die Pläne zum Bau eines Fusionsreaktors. Welche Vor- und Nachteile bieten die Konzepte Tokamak und Stellarator? Wie ist der aktuelle Stand zu ITER? Welche Pläne gibt es darüber hinaus? Der Vortrag wurde an der Sternwarte Sonneberg aufgezeichnet.
12jähriger vollbringt Kernfusion im Kinderzimmer • Faktencheck | Hartmut Zohm
Vor einigen Wochen gab es eine Schlagzeile, die auch unseren Experten für Fusionforschung beschäftigt hat: "12jähriger vollbringt Kernfusion im Kinderzimmer". Hartmut Zohm geht in diesem Video kurz auf diese Meldung ein.
Kernfusion: Endlager & Forschungsmittel • Kommentarcheck | Hartmut Zohm
Hartmut Zohm - Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - beantwortet kritische Fragen zum radioaktiven Müll und den Forschungsgeldern der Kernfusion.
Fusionskraftwerk vs Kernkraftwerk • Kommentarcheck | Hartmut Zohm
Kernfusion und Kernspaltung setzen Bindungsenergie aus kernphysikalischen Prozessen frei. Dabei werden auch radioaktive Elemente erzeugt. Die ungeklärte Frage der Endlagerung radioaktiver Substanzen und havarierte Kernreaktoren in Tschernobyl und Fukushima haben in Deutschland zu einem Ausstieg aus der Nutzung der Kernspaltung geführt. Warum arbeiten trotzdem Wissenschaftler weltweit am Bau von Fusionsreaktoren?
Hartmut Zohm, Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung und Direktor am Max Planck Institut für Plasmaforschung in Garching, stellt die negativen Aspekte der unterschiedlichen Konzepte "Fusion" und "Spaltung" gegenüber.
Fusionsforschung • Grundlagen & Stand 2017 (1/2) • Live im Hörsaal | Hartmut Zohm
Im Planetarium Stallarium Erkrath erläutert Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, den Stand der Fusionsforschung. Wie stellen wir uns den Aufbau dieser Kraftwerke vor?