Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Themen der 5. Vorlesung:
Woher wissen wir das alles? Beobachtungsmethoden.
Woher kommt die Materie im Sonnensystem?
Primordiale Nukleosynthese.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Besondere Planetenkonstellation im Sonnensystem | Peter Kroll
Wann gibt es eine besondere Planetenkonstellation, die am Nachthimmel gut sichtbar ist? Nach dem Video zur Konjuktion von Jupiter und Saturn, beantwortet Peter Kroll Userfragen und zeigt eine Computeraminmation einer besonderen Planetenkonstellation.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Planetare Geologie (4) • Himmelsmechanik • Meteorströme • Transits | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 4: Astronomische Phänomenologie, Sonnen- und Mondfinsternisse, Meteorströme, Venus- und Merkurtransits, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (3) • Astronomische Phänomenologie • Himmelsmechanik Erde Mond | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 3: Astronomische Phänomenologie erläutert mit den Methoden der Himmelsmechanik: Erklärung der Bewegung der Planeten, Mondphasen, Finsternisse, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (2) • Geschichte der Planetenforschung | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 2: Geschichte der Planetenforschung von der Antike zur Moderne.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
Exoplaneten: Katja Poppenhäger berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte über die Erforschung von Planeten in anderen Sonnensystemen: von exotisch bis erdähnlich.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Planetare Geologie (1) • Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 1: Überblick zu den Objekten im Sonnensystem: Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und Meteoroiden.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Harald Lesch: Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems • Astronomie und Kosmologie • Live im Hörsaal
Vortrag von Harald Lesch an der Lehrerfortbildung des Astronomie-Museums Sternwarte Sonneberg. Wie ist unsere kosmische Heimat - das Sonnensystem - entstanden?
Den Vortrag gibt es auf unserer Webseite als pdf-Datei zum Download und mitlesen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Verkraterung von Mond- und Planetenoberflächen | Ulrich Köhler
Ulrich Köhler, Geowissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof, stellt im zweiten Vortrag des DLR-Astroseminars 2020 den Forschungsstand zur Verkraterung von Mond- und Planetenoberflächen vor. Wie analysiert man Asteroiden- bzw. Meteoriteneinschläge und welche Schlüsse ziehen wir daraus?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt, was auf ihnen zu sehen ist und was ihren Reiz ausmacht. Wir beginnen dabei beim Erde-Mond-System und dringen immer tiefer in den Kosmos vor. Der Vortrag wurde an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München aufgezeichnet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
- 1
- 2