Müssen wir die Genauigkeit der Supernovae vom Typ Ia als Standardkerzen neu bewerten? Ist die... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Dunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären: Die Milchstraße... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Was, wenn Schwarze Löcher wirklich verdampfen? Eine neue Theorie hinterfragt Hawkings klassischen Ansatz... Ein Beitrag von: Andreas Müller
80 % des Universums besteht aus rätselhafter Leere - den Voids und Supervoids. Mittlerweile kennen wir rund... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie findet man großräumige Strukturen, die überwiegend aus Dunkler Materie bestehen? Welche Rolle spielt dabei der... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Kann die Gravitation wirklich anders funktionieren als gedacht? In diesem Beitrag spricht Marcel Pawlowski über... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
Die Kosmische Hintergrundstrahlung enthält einen ausgedehnten sog. Cold Spot, dessen niedrige Temperatur mit dem... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie erklärt Quantenmechanik, dass es überhaupt Sterne und Galaxien gibt? Harald Lesch von der LMU München nimmt... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Mit dem europäischen Weltraumteleskop Euclid wurden vielen neue Galaxien und Einsteinringe entdeckt. Am 19. März... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie kam Georges Lemaître auf die Idee eines expandierenden Universums? Der belgische Priester und Physiker... Ein Beitrag von: Hans-Joachim Blome
Was sind mittelschwere schwarze Löcher, und wie werden sie entdeckt? Neue Beobachtungen von Omega Centauri liefern... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum? In der Kosmologie stoßen wir auf fundamentale Fragen:... Ein Beitrag von: Jenny Wagner
Sind Schwarze Löcher wirklich real oder nur ein Produkt der Science-Fiction? Dr. Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze... Ein Beitrag von: Stefan Gillessen
Wie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Welche Rolle spielt Quantenmechanik in der Entstehung des Universums? Prof. Harald Lesch erklärt, warum... Ein Beitrag von:
Kann man den Urknall leugnen oder alternative Theorien vertreten? Was offenbart die kosmische... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie passen kosmologische Modelle und Beobachtungen wirklich zusammen? Dieser Vortrag beleuchtet die... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
Wie verändern und entwickeln sich Galaxien in einem expandierenden Universum? Neue Erkenntnisse aus... Ein Beitrag von: Gerhard Hensler
Wie misst das Euclid-Teleskop Dunkle Materie und Dunkle Energie im Universum? Das Weltraumteleskop der ESA hat seine... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie entstehen Galaxien in unserem Universum? Welche physikalischen Prozesse steuern ihre Entwicklung?... Ein Beitrag von: Rainer Weinberger
Was verraten uns Bilder von Teleskopen wie dem James-Webb-Teleskop, Euclid oder Hubble über das Universum? Planeten,... Ein Beitrag von: Andreas Müller