Warum fehlen der Milchstraße so viele Satellitengalaxien? Kosmologische Simulationen sagen hunderte bis tausende... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
Wie gelingt es, mit einem gigantischen Teleskop und modernster Technik die Atmosphäre von Exoplaneten zu... Ein Beitrag von: Michael Weber
Wie gelang der Nachweis des ersten Exoplaneten? Was sind die wichtigsten Methoden, um Planeten außerhalb unseres... Ein Beitrag von: Manfred Gaida
Was haben weit voneinander entfernte Doppelsterne mit dem Alter einzelner Sterne zu tun?... Ein Beitrag von: David Gruner
Welche Methoden nutzen wir zur Entdeckung von Exoplaneten? Und warum sind gerade die kleineren Planeten so... Ein Beitrag von: Eva-Maria Ahrer
Wie kann man Sterne und Akkretionsscheiben analysieren, die für das bloße Auge unsichtbar bleiben? In... Ein Beitrag von: Axel Schwope
Was verrät uns kosmischer Staub über die Entstehung unseres Sonnensystems? Asteroiden, Kometen und interstellare... Ein Beitrag von: Harald Krüger
Wie bestimmt man das Alter eines Sterns, wenn es keine direkte Messmethode gibt? David Gruner erklärt verschiedene... Ein Beitrag von: David Gruner
Wie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig? Mit dem... Ein Beitrag von: Iris Traulsen
Wie bilden sich Planeten in fernen Sternensystemen? Wolfgang Brandner beleuchtet in diesem Vortrag die... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Wie unterscheiden sich Atmosphären von Exoplaneten von denen im Sonnensystem? Wolfgang Brandner beleuchtet chemische... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Wie ermittelt man die Energie des Kosmos? Was macht XMM-Newton zu einem der erfolgreichsten... Ein Beitrag von: XMM-Newton
Kann man den Urknall leugnen oder alternative Theorien vertreten? Was offenbart die kosmische... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Welche Techniken ermöglichen es, Licht von Exoplaneten direkt nachzuweisen? Zwei Methoden stehen dabei im Fokus: die... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Welche Methoden verwenden Astronomen, um Exoplaneten zu entdecken? Wolfgang Brandner vom Max-Planck-Institut für... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Was verraten uns Bilder von Teleskopen wie dem James-Webb-Teleskop, Euclid oder Hubble über das Universum? Planeten,... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie verändert das James-Webb-Teleskop unsere Sicht auf das Universum? Andreas Müller beleuchtet in seinem Vortrag die... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie revolutioniert das James-Webb-Weltraumteleskop die Modellierung von... Ein Beitrag von: Paul Mollière
Hat Hubble mit dem Start des JWST ausgedient? Wie hat das Hubble Weltraumteleskop unser Verständnis des... Ein Beitrag von: Bruno Leibundgut
Wie beeinflussen Sterne unser Verständnis des Universums? Sterne sind nicht nur die leuchtenden Objekte am... Ein Beitrag von: Maria Bergemann
Wie interagieren Planeten mit ihrem kosmischen Umfeld? Welche Rolle spielen Magnetfelder im Sonnensystem? Warum sind... Ein Beitrag von: Karl-Heinz Glaßmeier