Wie selten sind echte Meteoritenfunde in Deutschland und woran erkennt man sie? Meteoritenforscher Dieter Heinlein gibt... Ein Beitrag von: Dieter Heinlein
Wie gelingt es, mit einem gigantischen Teleskop und modernster Technik die Atmosphäre von Exoplaneten zu... Ein Beitrag von: Michael Weber
Was verbindet Laserphysik und Quantenoptik – und wie prägen sie unser Leben heute? Wie entstanden diese... Ein Beitrag von: Johannes-Geert Hagmann
Wie gelang der Nachweis des ersten Exoplaneten? Was sind die wichtigsten Methoden, um Planeten außerhalb unseres... Ein Beitrag von: Manfred Gaida
Warum kann man einen Fusionsreaktor wie ITER nicht einfach kleiner bauen? Welche physikalischen Grenzen bestimmen seine... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Warum sind lange Plasmaentladungen ein Meilenstein für die Fusionsforschung? In den Experimenten "East" in China und... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Wie ist es, über ein Jahr in der Antarktis zu forschen? Martin Radenz berichtet von seiner Zeit auf der... Ein Beitrag von: Martin Radenz
Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum? In der Kosmologie stoßen wir auf fundamentale Fragen:... Ein Beitrag von: Jenny Wagner
Sind Schwarze Löcher wirklich real oder nur ein Produkt der Science-Fiction? Dr. Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze... Ein Beitrag von: Stefan Gillessen
Wie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig? Mit dem... Ein Beitrag von: Iris Traulsen
Wie lassen sich aktuelle Bedrohungen aus dem Weltall bewältigen? Der Vortrag beleuchtet Risiken wie Sonnenstürme,... Ein Beitrag von: Holger Krag
Wie lassen sich die geheimnisvollen Neutrinos nachweisen, die durch alles hindurchdringen? Diese nahezu masselosen... Ein Beitrag von: Anna Franckowiak
Welche Rolle spielt Quantenmechanik in der Entstehung des Universums? Prof. Harald Lesch erklärt, warum... Ein Beitrag von:
Nach einem siebten Vorbeiflug an der Venus am 6. November 2024 in nur 317 Kilometer Entfernung wird die Parker... Ein Beitrag von: Volker Bothmer
Was verraten uns Bilder von Teleskopen wie dem James-Webb-Teleskop, Euclid oder Hubble über das Universum? Planeten,... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Was können wir im Weltraum lernen, was auf der Erde unmöglich scheint? Der Vortrag beleuchtet die philosophischen... Ein Beitrag von: Norman Sieroka
Warum bleibt die Materiedichte des Universums ein ungelöstes Rätsel? Dunkle Materie könnte die Antwort sein,... Ein Beitrag von: Laura Covi
Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Gravitationswellen und Supernova-Signalen? Eine... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie beeinflusst das Magnetfeld der Sonne unser Sonnensystem? Welche enormen Auswirkungen hat es auf die Erde und das... Ein Beitrag von: Sami Solanki
Wie wirkt sich die Verzögerung des ITER-Projekts aus? Welche Herausforderungen stehen nun im... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Hat Hubble mit dem Start des JWST ausgedient? Wie hat das Hubble Weltraumteleskop unser Verständnis des... Ein Beitrag von: Bruno Leibundgut