Was sind Komplexe Zahlen, wie rechnet man mit ihnen und warum nutzt man sie in der modernen Beschreibung der... Ein Beitrag von: Josef Gaßner
Vor rund zwei Jahrzehnten hat das Spitzer-Weltraumteleskop eine rätselhafte Lichtquelle an der Spitze... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie „hören“ wir das Universum? Gravitationswellen haben unsere Sicht auf den Kosmos grundlegend verändert.... Ein Beitrag von: Benjamin Knispel
Was verrät uns das neu entdeckte interstellare Objekt 3I/ATLAS, über die Dynamik fremder Himmelskörper? Am 1.... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie weit können wir mit heutigen Teleskopen wirklich in die Vergangenheit blicken? Neue Messungen des... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie gelingt es, die Sonne so detailliert zu beobachten, dass sogar kleinste Magnetfelder sichtbar werden? Der... Ein Beitrag von: Sami Solanki
Müssen wir die Genauigkeit der Supernovae vom Typ Ia als Standardkerzen neu bewerten? Ist die... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit von Astronomen? Am Beispiel der Sternwarte Stella erklärt Thomas... Ein Beitrag von: Thomas Granzer
Dunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären: Die Milchstraße... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
80 % des Universums besteht aus rätselhafter Leere - den Voids und Supervoids. Mittlerweile kennen wir rund... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Was macht die Monde des Sonnensystems so einzigartig? Von feuerspeienden Vulkanlandschaften über unterirdische... Ein Beitrag von: René Heller
Wie findet man großräumige Strukturen, die überwiegend aus Dunkler Materie bestehen? Welche Rolle spielt dabei der... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Kann die Gravitation wirklich anders funktionieren als gedacht? In diesem Beitrag spricht Marcel Pawlowski über... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
Die Kosmische Hintergrundstrahlung enthält einen ausgedehnten sog. Cold Spot, dessen niedrige Temperatur mit dem... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie erklärt Quantenmechanik, dass es überhaupt Sterne und Galaxien gibt? Harald Lesch von der LMU München nimmt... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Wie funktioniert ein Sonnenflare eigentlich genau? Und welche Erkenntnisse liefert das... Ein Beitrag von: Alexander Warmuth
Wie kam Georges Lemaître auf die Idee eines expandierenden Universums? Der belgische Priester und Physiker... Ein Beitrag von: Hans-Joachim Blome
Was verrät uns kosmischer Staub über die Entstehung unseres Sonnensystems? Asteroiden, Kometen und interstellare... Ein Beitrag von: Harald Krüger
Was sind mittelschwere schwarze Löcher, und wie werden sie entdeckt? Neue Beobachtungen von Omega Centauri liefern... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum? In der Kosmologie stoßen wir auf fundamentale Fragen:... Ein Beitrag von: Jenny Wagner
Sind Schwarze Löcher wirklich real oder nur ein Produkt der Science-Fiction? Dr. Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze... Ein Beitrag von: Stefan Gillessen