Wie entsteht das größte optische Teleskop der Welt? In der Atacama-Wüste wächst derzeit das ELT – ein... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie schützen Magnetfelder unser Leben und helfen bei der Geburt neuer Sterne? Warum sind sie für Galaxien... Ein Beitrag von: Rainer Beck
Welche gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen könnten durch Raumfahrtkonzepte gelöst werden?... Ein Beitrag von: Dierk Spreen
Das James Webb Teleskop (JWST) soll das Rätsel der Sternentstehung in dünnem, heißen Gas lüften. Bewegen sich... Ein Beitrag von: Josef M Gaßner
Damit Menschen eines Tages auf dem Mars leben können, ist ein Lebenserhaltungssystem erforderlich, das... Ein Beitrag von: Gisela Detrell
Von Aristoteles zur Stringtheorie (94): Simulationen von Galaxien. Numerische Simulationen auf... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Harald Lesch setzt mit dem Vortrag "Was ist Zeit?" die Vortragsreihe "Die größte Geschichte aller Zeiten"... Ein Beitrag von:
Von Aristoteles zur Stringtheorie (90): Quarksterne, Hyperonsterne und Neutronensterne.... Ein Beitrag von: Josef Gaßner
Harald Lesch eröffnet die Vortragsreihe "Die größte Geschichte aller Zeiten" anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023... Ein Beitrag von:
Fraktale im Universum: In ihrem neuen Vortrag geht Jenny Wagner tiefer auf die theoretischen Hintergründe ein. Sie... Ein Beitrag von: Jenny Wagner
Von Aristoteles zur Stringtheorie (85): Sternentstehung Wie konkret entstehen Protosterne in... Ein Beitrag von: Josef M Gaßner
Wie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf... Ein Beitrag von: Volker Schmid
Wie viele Sterne entstehen pro Jahr in der Milchstraße? Harald Lesch erläutert den aktuellen Stand der... Ein Beitrag von:
Ewald Puchwein geht in der Reihe der Babelsberger Sternennächte auf Fragen (Dunkle-Materie-Dichte, Gasmasse,... Ein Beitrag von: Ewald Puchwein
Von Aristoteles zur Stringtheorie (81): Wie gewinnen wir aus den Daten der Kosmischen Hintergrundstrahlung das... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Harald Lesch Omega Centauri (4): Warum gibt es eigentlich Strukturen in unserem Universum, das expandiert und... Ein Beitrag von:
Harald Lesch - Omega Centauri (3): Das Allergrößte und das Allerkleinste - Energien im Urknall.... Ein Beitrag von:
Was passiert wenn Sterne sterben? Was hat ihre Masse damit zu tun? Warum gibt es mit weißen Zwergen, Neutronensternen... Ein Beitrag von: Elmar Junker
Wie hängen die Massen und die Umlaufzeiten von Exoplaneten zusammen? Wissen wir hier bereits von... Ein Beitrag von: Laura Ketzer
Wie haben sich die Sternbilder in den letzten 100 Jahren seit ihrer Festlegung entwickelt? Wann ist eine Ansammlung von... Ein Beitrag von: Thomas Müller
Marcel Pawlowski beantwortet Kommentare. Was passiert wenn Galaxien zusammenstoßen? Und wie oft passiert... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski