Sowohl der Sunyaev-Zeldovich-Effekt als auch der integrierte Sachs-Wolfe-Effekt sind wesentlich für das Verständnis... Ein Beitrag von: Josef Gaßner
Mit dem europäischen Weltraumteleskop Euclid wurden vielen neue Galaxien und Einsteinringe entdeckt. Am 19. März... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Welche Methoden nutzen wir zur Entdeckung von Exoplaneten? Und warum sind gerade die kleineren Planeten so... Ein Beitrag von: Eva-Maria Ahrer
Wie kann man Sterne und Akkretionsscheiben analysieren, die für das bloße Auge unsichtbar bleiben? In... Ein Beitrag von: Axel Schwope
Wie kam Georges Lemaître auf die Idee eines expandierenden Universums? Der belgische Priester und Physiker... Ein Beitrag von: Hans-Joachim Blome
Was verrät uns kosmischer Staub über die Entstehung unseres Sonnensystems? Asteroiden, Kometen und interstellare... Ein Beitrag von: Harald Krüger
Gibt es konkrete Beobachtungen, die dem Standardmodell der Kosmologie widersprechen? In den Daten der... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Kann der Mensch aus seiner eigenen Existenz auf bestimmte Prozesse im Universum schließen? Harald Lesch... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Was sind mittelschwere schwarze Löcher, und wie werden sie entdeckt? Neue Beobachtungen von Omega Centauri liefern... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Warum sind lange Plasmaentladungen ein Meilenstein für die Fusionsforschung? In den Experimenten "East" in China und... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Wie ist es, über ein Jahr in der Antarktis zu forschen? Martin Radenz berichtet von seiner Zeit auf der... Ein Beitrag von: Martin Radenz
Wie bestimmt man das Alter eines Sterns, wenn es keine direkte Messmethode gibt? David Gruner erklärt verschiedene... Ein Beitrag von: David Gruner
Warum ist die Energiewende mehr als nur der Ausbau erneuerbarer Energien? Neben dem Ersatz fossiler Brennstoffe spielt... Ein Beitrag von: Axel Kleidon
Was wissen wir noch nicht über den Erdtrabanten? Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Die vier Grundkräfte in unserem Universum sind bezüglich Reichweite und Kräfteverhältnissen fein darauf... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum? In der Kosmologie stoßen wir auf fundamentale Fragen:... Ein Beitrag von: Jenny Wagner
Sind Schwarze Löcher wirklich real oder nur ein Produkt der Science-Fiction? Dr. Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze... Ein Beitrag von: Stefan Gillessen
Ist die Dunkle Energie nur eine Illusion, die durch die Vereinfachung eines homogenen und isotropen Universums... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie könnte ein wiederverwendbarer Raumtransporter die Raumfahrt revolutionieren? Der Vortrag beleuchtet... Ein Beitrag von: Helmut Warth
Leider sind viele wissenschaftliche Bereiche mittlerweile stark politisch aufgeladen. Umso wichtiger erscheint es... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Woran scheitert ITER wirklich? Josef M. Gaßner zieht ein Fazit aus einem halben Jahrhundert Forschung zur zivilen... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner