Wie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig? Mit dem... Ein Beitrag von: Iris Traulsen
Wie lassen sich aktuelle Bedrohungen aus dem Weltall bewältigen? Der Vortrag beleuchtet Risiken wie Sonnenstürme,... Ein Beitrag von: Holger Krag
Wie bilden sich Planeten in fernen Sternensystemen? Wolfgang Brandner beleuchtet in diesem Vortrag die... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Wie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Was verursachte die stärkste Radiokarbonschwankung im Jahr 775? Ralf Neuhäuser untersucht, ob eine... Ein Beitrag von: Ralf Neuhäuser
Wir müssen reden... Wie geht es weiter mit Urknall, Weltall und das Leben? Ein persönlicher Jahresrückblick 2024 und... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie lassen sich die geheimnisvollen Neutrinos nachweisen, die durch alles hindurchdringen? Diese nahezu masselosen... Ein Beitrag von: Anna Franckowiak
Die Outtakes des Jahres 2024 - Harald Lesch, Josef M. Gaßner, Andreas Müller, Peter Kroll, Axel Kleidon & das... Ein Beitrag von: UWL-Team
Was treibt Prozesse im Universum an? Und warum bewegt sich alles in Richtung Chaos? Das Mysterium der Entropie... Ein Beitrag von: Axel Kleidon
Wie unterscheiden sich Atmosphären von Exoplaneten von denen im Sonnensystem? Wolfgang Brandner beleuchtet chemische... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Das ITER-Projekt ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Fusionsenergie. In der Montagehalle entstehen die... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Wie ermittelt man die Energie des Kosmos? Was macht XMM-Newton zu einem der erfolgreichsten... Ein Beitrag von: XMM-Newton
Im Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten. Deshalb soll Tritium... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Welche Rolle spielt Quantenmechanik in der Entstehung des Universums? Prof. Harald Lesch erklärt, warum... Ein Beitrag von:
Kann man den Urknall leugnen oder alternative Theorien vertreten? Was offenbart die kosmische... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Kernfusion: Wie erreicht man Temperaturen von 100 Millionen Grad im Plasma? Konventionelle Heizmethoden... Ein Beitrag von: Hartmut Zohm
Welche Techniken ermöglichen es, Licht von Exoplaneten direkt nachzuweisen? Zwei Methoden stehen dabei im Fokus: die... Ein Beitrag von: Wolfgang Brandner
Wie passen kosmologische Modelle und Beobachtungen wirklich zusammen? Dieser Vortrag beleuchtet die... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
Welche Risiken sind mit dem Betrieb eines Kernfusionsreaktors verbunden? Wie sieht der größtanzunehmende Unfall aus... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Wie verändern und entwickeln sich Galaxien in einem expandierenden Universum? Neue Erkenntnisse aus... Ein Beitrag von: Gerhard Hensler
Wie beeinflusst das atmosphärische Fenster die Temperaturen auf der Erde? In dieser Folge wird der physikalische... Ein Beitrag von: Axel Kleidon