Wie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig? Mit dem... Ein Beitrag von: Iris Traulsen
Was verursachte die stärkste Radiokarbonschwankung im Jahr 775? Ralf Neuhäuser untersucht, ob eine... Ein Beitrag von: Ralf Neuhäuser
Wie lassen sich die geheimnisvollen Neutrinos nachweisen, die durch alles hindurchdringen? Diese nahezu masselosen... Ein Beitrag von: Anna Franckowiak
Wie ermittelt man die Energie des Kosmos? Was macht XMM-Newton zu einem der erfolgreichsten... Ein Beitrag von: XMM-Newton
Welche Rolle spielt Quantenmechanik in der Entstehung des Universums? Prof. Harald Lesch erklärt, warum... Ein Beitrag von:
Kann man den Urknall leugnen oder alternative Theorien vertreten? Was offenbart die kosmische... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie verändern und entwickeln sich Galaxien in einem expandierenden Universum? Neue Erkenntnisse aus... Ein Beitrag von: Gerhard Hensler
Nach einem siebten Vorbeiflug an der Venus am 6. November 2024 in nur 317 Kilometer Entfernung wird die Parker... Ein Beitrag von: Volker Bothmer
Wie entstehen Galaxien in unserem Universum? Welche physikalischen Prozesse steuern ihre Entwicklung?... Ein Beitrag von: Rainer Weinberger
Was verraten uns Bilder von Teleskopen wie dem James-Webb-Teleskop, Euclid oder Hubble über das Universum? Planeten,... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie entstehen und wirken Magnetfelder in Sternen? Welche extremen Bedingungen gibt es bei weißen Zwergen und... Ein Beitrag von: Jörn Wilms
Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Gravitationswellen und Supernova-Signalen? Eine... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Wie beeinflusst das Magnetfeld der Sonne unser Sonnensystem? Welche enormen Auswirkungen hat es auf die Erde und das... Ein Beitrag von: Sami Solanki
Hat Hubble mit dem Start des JWST ausgedient? Wie hat das Hubble Weltraumteleskop unser Verständnis des... Ein Beitrag von: Bruno Leibundgut
Wie beeinflussen Sterne unser Verständnis des Universums? Sterne sind nicht nur die leuchtenden Objekte am... Ein Beitrag von: Maria Bergemann
Der erste Mikroquasar der entdeckt wurde, Mikroquasar SS433. Das Doppelsternsystem besteht aus einem... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Warum ist der Nachthimmel trotz unzähliger Sterne dunkel? Diese Frage führt zu einem der ältesten Paradoxa... Ein Beitrag von: Karl-Heinz Lotze
Wie kann radioaktiver kosmischer Staub aus der Tiefsee Aufschluss über kosmische Phänomene geben? Was haben... Ein Beitrag von: Michael Schulreich
Das Röntgenteleskop eROSITA wurde am 2019 mit dem Satelliten SRG (Spektrum-Röntgen-Gamma) von Baikonur... Ein Beitrag von: Georg Lamer
Wie revolutioniert das Event Horizon Telescope unsere Sicht auf schwarze Löcher? Andreas Müller zeigt spannende... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Was kann uns das James Webb Weltraumteleskop über das All verraten? Kai Noeske beschreibt, wie dieses... Ein Beitrag von: Kai Noeske