Warum fehlt im Universum Masse? Von Rotationskurven bis hin zu Gravitationslinsen – die Indizien sind... Ein Beitrag von: Marcel Pawlowski
James-Webb-Weltraumteleskop: Was können wir mit dem größten Weltraumteleskop über die Atmosphären von Exoplaneten... Ein Beitrag von: Eva-Maria Ahrer
Neue Daten: Supernova SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke. Vor fast genau 37 Jahren wurde eine... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Welchen Veränderungen unterliegt unsere Sonne? Carsten Denker vom AIP erklärt die Rolle der Sonne als Chronometer... Ein Beitrag von: Carsten Denker
6 Jahre lang wurden rund 100.000 Galaxien analysiert. Andreas Müller berichtet über die Schlüsselergebnisse... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Matti Häberlein zeigt die faszinierende Entwicklung von NIRSpec, einem Instrument auf dem James Webb Space... Ein Beitrag von: Matti Häberlein
Warum ist die Welt so wie sie ist und nicht anders? Warum sind Gravitation, Elektromagnetismus, Starke und Schwache... Ein Beitrag von: Josef M. Gaßner
Andreas Müller erläutert die Entdeckung eines neuen unsichtbaren Objekts im Weltraum. Es wurde im... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Ludwig Scheibe führt durch die spannende Welt der Exoplanetenforschung. Er berichtet über die Methoden und... Ein Beitrag von: Ludwig Scheibe
Peter Kroll erörtert die potenzielle Nova-Explosion im Sternbild T CrB im Jahr 2024. Er erläutert die... Ein Beitrag von: Peter Kroll
Kosmischer Staub ist enorm wichtig. Obwohl oft nur wenige Nanometer groß, kann er über Absorption und Streuung... Ein Beitrag von: Cornelia Jäger
Harald Lesch & Co. bei der Arbeit am Wendelstein Observatorium der LMU München. ... Ein Beitrag von: Harald Lesch
Der Multi-Objekt-Spektrograf 4MOST wird unter der Leitung des AIP (Leibniz-Institut für Astrophysik... Ein Beitrag von: Joar Brynnel, Andreas Kelz
In zwei unabhängigen Studien der Universität Warwick und des Leibniz-Instituts für Astrophysik... Ein Beitrag von: Axel Schwope
Beteigeuze, Alpha Orionis, im Sternbild Orion, ist ein Rote Überriese in 650 Lichtjahren Entfernung. Vor rund vier... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Im Rahmen der Babelsberger Sternennächte geht Christoph Pfrommer vom Leibniz-Institut für Astrophysik... Ein Beitrag von: Christoph Pfrommer
Harald Lesch setzt mit dem Vortrag "Was ist Zeit?" die Vortragsreihe "Die größte Geschichte aller Zeiten"... Ein Beitrag von:
Astrophysiker Andreas Müller beantwortet Eure Fragen zu rotierenden Schwarzen Löchern. Es geht unter... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Vor mehr als zwei Jahrzehnten begann das AIP mit dem Bau seines robotischen Observatoriums STELLA am... Ein Beitrag von: Thomas Granzer
In seinem neuesten Beitrag beschäftigt sich der Astrophysiker Andreas Müller mit der Frage, ob sich der Erdkern noch... Ein Beitrag von: Andreas Müller
Harald Lesch, der bekannte Astrophysiker, hielt einen faszinierenden Vortrag an der... Ein Beitrag von: Vortrag 2023